17.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit viel Freude lange unterrichtet

Kolleg verabschiedet Lehrerinnen

Paderborn (WV). Zwei Lehrerinnen des Edith-Stein-Berufskollegs sind in den Ruhestand verabschiedet worden: Ursula Böddeker und Edith Rüter galten Dank und Anerkennung für ihre langjährige pädagogische Tätigkeit.
Böddeker absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und war einige Jahre in diesem Berufsfeld tätig, bevor sie die Berufsaufbauschule des Meinwerk-Instituts besuchte und dort ein hauswirtschaftliches Praktikum ableistete. Ihre Ausbildung setzte sie an der Höheren Fachschule für ländliche Hauswirtschaft am Mallinckrodthof in Nordborchen fort. Am 1. August 1973 trat sie ihren Dienst als Fachlehrerin für die hauswirtschaftliche Praxis, Gerätekunde und Werkstofflehre des Haushalts an der Fachschule für Wirtschafterinnen des Meinwerk-Instituts an. Diese ging 1976 als Edith- Stein-Schule in die Trägerschaft des Erzbistums über. Am heutigen Edith-Stein-Berufskolleg war Ursula Böddeker neben ihrer Lehrtätigkeit für die Verwaltung der Küchen und den Einkauf verantwortlich.
Edith Rüter hat in 34 Jahren Lehrtätigkeit im berufsbildenden Schulwesen viele Schülergenerationen mit pädagogischem Optimismus und großem Engagement begleitet. Die Freude an dem Beruf ist ihr bis heute erhalten geblieben, daher wird sie in Zukunft mit dem gesetzlich möglichen Stundenumfang weiter am Berufskolleg unterrichten.
Rüter absolvierte zunächst eine Ausbildung in der Bekleidungsindustrie und schloss ein Studium an, das mit dem Diplomgrad Textil abschloss. Anschließend unterrichtete sie an der Frauenbildungsanstalt in Bochum als gewerblich-technische Lehrerin. Ein zweites Studium beendete sie mit dem Staatsexamen für die Fächer Sozialwissenschaften sowie Rechts- und Staatswissenschaften für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. 14 Jahre unterrichtete Rüter dann am Mallinckrodthof in Borchen. Seit 1990 ist sie an der Edith-Stein-Schule tätig, überwiegend in den Fachschulen für Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege.

Artikel vom 17.08.2006