16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Roma secunda,
Apfelträume
und Taiji Quan

VHS Lichtenau: neues Programm

Lichtenau (WV). Am kommenden Wochenende (19. August) wird es an alle Haushalte verteilt, das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Lichtenau für 2006/2007. Die VHS wählt diese aufwändige Form der Information über ihr Jahresprogramm, um möglichst alle Interessenten in den 15 Dörfern der Stadt zu erreichen und ihnen einen Weg in die Verwaltung zu ersparen.

Um diese Dezentralität bemüht sich die Lichtenauer Einrichtung zur außerschulischen und Erwachsenenbildung als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger seit ihrer Gründung im Jahre 1977 und nun im 29. Jahr des Bestehens als Zweigstelle der VHS Paderborn: Sie geht mit ihren Angeboten, wo immer möglich, in die Dörfer. So gibt es im neuen Programm auch Kurse und Seminare in Atteln, Grundsteinheim, Herbram, Husen, Iggenhausen und Kleinenberg.
Neben den kreativen und gesundheitsfördernden Programmpunkten, fallen im Stichwortverzeichnis die Apfelträume, das Chen Taiji Quan, die chinesische Kunst zur Entspannung und Bewegung, und die Bürgermeisterfahrt sofort ins Auge. Während es bei den Apfelträumen um süße und pikante Leckereien mit Christiane Nelle geht, will Bürgermeister Wange mit seiner ersten Bürgermeisterfahrt nach Trier, das Roma secunda - das zweite Rom, vom 11. bis 13. Mai 2007, einladen. Porta Nigra, Kaiserthermen, das Amphitheater, die Viehmarktthermen und die Römerbrücke sind unter anderem die Stationen, die auf die stattlichen Ausmaße der einst prachtvollen Römerstand im Norden hinweisen.
Mit seinem Kursus in Chen Taiji Quan wird Elmar Schach die alte chinesische Bewegungstherapie vorstellen und praktizieren, die viele Bewegungsprinzipien mit der Entwicklung von innerer Struktur und Energie verbindet - eine Methode zur Entwicklung von guter Gesundheit, Krankheitsvorbeugung, Stressreduzierung und Meditation.
Weiterhin sind es die Angebote in den Bereichen der jungen VHS, im Kindersport und für Senioren, Diavorträge, PC-Ausbildungen, Veranstaltungen zur Literatur, zum Umweltschutz und zum kreativen Gestalten, die die Bausteine des Jahresprogramms sind. Ergänzende Kurse und Seminare zu kulinarischen und genießerischen Aspekten runden die Angebote ab.
Eine Besonderheit im Programm der VHS Paderborn ist der Baustein »Bildung auf Bestellung«. Wer bei den Kursen ein spezielles Angebot vermisst oder wer eine Fortsetzung wünscht, kann - vielleicht mit einigen Bekannten oder Freunden - einen eigenen Kursus »vor Ort« nach den Rahmenbedingungen der Volkshochschule anregen.
Auskunft, Beratung und Anmeldung (ab Donnerstag, 24. August) sind möglich bei Silke Siepmann, Elke Meyer, Michaela Rebbe und Anja Benstein im Zimmer 10 der Verwaltung in Lichtenau, auch über Telefon 05295 / 8950. Schriftliche Anmeldungen erfolgen mit dem Anmeldeformular im VHS-Programm, auch per FAX mit Abbuchungserklärung über Ruf 05295 / 8970) und über Internet (eMail: vhs@paderborn.de) möglich.

Artikel vom 16.08.2006