16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rückentraining
auf sanfte Art
Lübbecke (WB). Ihr Rücken trägt Sie ein Leben lang. Eigentlich verdient er gute Pflege! Doch was machen wir häufig? Wir sitzen viel, tragen und heben schwer. Die Erkrankung des Bewegungsapparates trifft heute nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen großen Anteil der Menschen. Die AOK-Krankenkasse bietet als Gegenmaßnahme sankftes Rückentraining an. Der Kurs findet bei Meier IT Connect, Siemensstraße 5 in Lübbecke statt - zehnmal dienstags um 18 Uhr ab dem 22. August statt. Der Kurs ist nicht geeignet für bereits stark Rückenerkrankte. Bei PhysioMed women in Lübbecke, Niedernstraße 25, heißt es nur für Frauen ab dem 24. August zwölfmal donnerstags um 17 Uhr »Fit und aktiv« zu sein (Kurs-Nr.: 39201). Im Mittelpunkt steht Übungen für mehr Ausdauer und Gymnastik zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Telefonische Anmeldungen unter 0 52 21 / 59 42 03.

Tageskalender
Lübbecke
Prüfung von Bremsen und Beleuchtung von 8 bis 16 Uhr durch den ADAC auf dem neuen Gelände de TüV am Jockweg
Sitzung des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung um 17 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes.

Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Mi. 9 bis Do. 9 Uhr: Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 18, Lübbecke, Mi. 9 bis 20 Uhr, Rats Apotheke, Breslauer Straße 5, Espelkamp.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Zusätzlicher ärztlicher Fahrdienst für schwerkranke, nicht geh- oder transportfähige Patienten: Tel. 0 57 41/ 23 34 55.
Ärzte von Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr: Bereich Lübbecke Tel. 0 57 41/ 10 77.
Kinderärzte Telefonansage des behandelnden Kinderarztes oder über die zentrale Notdienstnummer 05 71/ 1 92 92. Mittwochs von 13 bis Donnerstag 7 Uhr.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und beobachtet, dass viele Autofahrer auf dem Bahnübergang Alsweder Straße Schlangenlinien fahren. Warum eigentlich? Genaueres Hinsehen liefert die Ursache: die Bahngleise liegen an einigen Stellen bloß - und durch diese Schlaglöcher will niemand hoppeln. Nachvollziehbar, meint EINER

Artikel vom 16.08.2006