30.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»König der Lüfte«: Geschichte mit
Musik, Dramatik und großen Gefühlen

Kleinenberg: Jugendtheater, Heimatbühne, Chor und Volkstanzgruppe gemeinsam aktiv

Kleinenberg (hg). Eine Geschichte mit viel Musik, mit Dramatik und großen Gefühlen, ein Musical für Junge und Junggebliebene, das ist das Stück »König der Lüfte« (von Katarina A. Kling, Gerd Geradts und Wolfgang Dyhr). Die Gemeinschaft des Jugendtheaters, der Heimatbühne, der Chorgemeinschaft »Frohsinn« und der Tanzgruppe des Fördervereins Heimathaus wagen sich an eine große Aufführung heran, die jetzt schon Aufmerksamkeit und Spannung erregt.

Die Szenen, dargestellt beim Jubiläum der Tanzgruppe, machten sozusagen Appetit auf das Ganze. Zu sehen ist das Musical vom 22. bis 27. September in zunächst zehn zweistündigen Aufführungen in Tages- und Abendvorstellungen in der Schützenhalle in Kleinenberg.
Peta, der Adler (Andreas Schröder), seine Freunde die Sternenkinder, das liebende Paar Grünfried (Klaus Weise) und Liebalda (Nicola Bunte), Freudele (Mareike Bunte), Blaubert (David Enge), Rosalie (Marina Tölle), Gilberto (Demis Wibbeke), Violetta (Rebecka Tölle), fechten den alten Kampf von Liebe, dunklen Mächten mit dem Sieg des Guten aus, wenn Zorntax (Michael Hamm), die Bösejane (Christian Dissen, Alina Temme, Pia und Patricia Quinte, Irina Regier) mit ihnen und mit den Sternenkindern Svenja Welzel, Thessa Druben, Selina Braun, Ronja Wibbeke, Liv Moog, Svenja Wegener, Helena Dickgreber, Lisa Rohgengel, Kira Hamm, Sybille Tillmann und Amelie Druben im Clinch liegen.
Ferdinand Bunte, Michael Hamm und Rainer Beseler konstruierten den Bühnenaufbau, Agnes Rohgengel ist die bewährte Souffleuse. Die Inszenierung liegt bei Ingrid und Rainer Beseler, die musikalische Leitung hat Irina Regier. Für den Tanz zeichnet Monika Bunte verantwortlich, für das Ballett Kristina Beseler. Freude und Freunde, Gemeinsamkeit und Hilfsbereitschaft, diese Eigenschaften ziehen sich durch Musik und Texte des Musicals und machen es zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Dass die Aufführung dieses anspruchsvollen Stückes mit 26 Darstellerinnen und Darstellern im Alter von sieben bis 38 Jahren in Kleinenberg gelingen kann, ist neben der Gemeinschaftsleistung der Gruppen, vor allem dem ehrenamtlichen Einsatz vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Bühne herum zu verdanken. Allein die Drachenkostüme waren eine besondere Herausforderung für die Nähgruppe mit Irene Weise, Christel Kastner und Elisabeth Hagelüken. Sie mussten in siebenfacher Form und in unterschiedlichsten Farben erstellt werden. Silke Hamm und Sonja Mehring sind für die Maske zuständig, in der Pause der Vorstellung am Samstag, 23. September, serviert der Männerkochclub mit Christiane Nelle leckere Häppchen.
Stammgäste des Jugendtheaters Kleinenberg aus Kindergärten und Grundschule haben sich zur Freude von Gesamtleiterin Ingrid Beseler schon in erfreulicher Zahl angemeldet. Unter ihrer Telefonnummer (05647 / 227) sind weitere Informationen und vor allem die Kartenreservierungen möglich.

Artikel vom 30.08.2006