12.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einst von Dornberger Bauern errichtet


Die Schwedenschanze - vor allem im Winter beliebtes Ausflugsziel für »Alpinisten«. Dabei hat der Begriff »Schanze« mit Skischanze nichts zu tun. Schanzen sind eine einfache Form von Befestigungsanlagen - Erdwälle, hinter denen sich die Verteidiger eben verschanzen konnten. Die Schwedenschanze soll eine etwa 17 mal 13 Meter große Fläche gewesen sein. Der Name der Schwedenschanze hat aber nichts mit der Belagerung durch die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges zu. Sie wurde wahrscheinlich erst 1673 errichtet. Da lag Frankreich im Krieg mit den Niederlanden und Bischof Bernhard von Galen aus Münster als Verbündeter der Franzosen ließ seine Truppen in Ravensberg einfallen. Die Dornberger Bauern sollen die Schanze auf dem Bußberg errichtet haben. Bis zum Jahr 2002 gab es in Kirchdornberg zudem ein Lokal, das den Namen »Schwedenfrieden« trug. Es wurde in den 1920er Jahren als Ausflugsziel und Sommerfrische eröffnet.

Artikel vom 12.08.2006