12.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gelber Sack und Rote Karte

Städtische Abfallberatung der Stadt gibt Tipps zur Abfallentsorgung


Gütersloh (gpr). Ärgerlich ist, wenn die Gelben Säcke mit roter Karte versehen an der Straße stehen bleiben. Marion Grages vom Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh gibt Tipps, damit so etwas nicht passiert: In den Gelben Sack gehören Verpackungen wie Folien (Tragetaschen, Beutel), Spül-, Wasch- und Körperpflegemittelflaschen, Joghurtbecher, Milch- und Saftkartons, beschichtete Kartons von Tiefkühlkost, Vakuumverpackungen von Kaffee, Aluminiumschalen und Dosen. Und auch die umstrittenen Plastik-Blumentöpfe gehören in den Gelben Sack, soweit es sich nicht um Übertöpfe handelt. Nicht in den Gelben Sack gehören zum Beispiel Textilien, Windeln, andere Hygieneartikel und Kinderspielzeug. Und selbstverständlich gehören Verpackungen aus Pappe oder Papier in den Altpapiercontainer, während Verpackungen aus Glas in den Container für Glas gehören.
»Hält sich jemand nicht an diese Regeln, so kann es sein, dass es unangenehm wird«, warnt die Abfallberaterin. In Gütersloh habe die Firma Tönsmeier die Leistungen für den Gelben Sack vom Dualen System übernommen. Diese Entsorgungsfirma sei es, die bei falscher Befüllung des Gelben Sackes die »Rote Karte« verhängt, und die Abfuhr verweigert. Dann heißt es nachsortieren. Bei der Firma Tönsmeier finden Gütersloher ihren Ansprechpartner unter Tel. 0 52 42/50 24.
Bei Tönsmeier liegt auch die Zuständigkeit für die Nachlieferung von Gelben Säcken. Des Weiteren können dem Umweltkalender der Stadtverwaltung die Adressen entnommen werden, bei denen man sich mit neuen Gelben Säcken versorgen kann. Ständig verfügbar sind die Säcke auch in den städtischen Fachbereichen Umweltschutz und Stadtreinigung. Zu der immer wieder gestellten Frage: »Sollen die Verpackungen gespült werden?«: »Nein, Wasser ist zu kostbar«, sagt Marion Grages. »Es genügt, wenn sie vollständig entleert sind. Allenfalls sollte das letzte Spülwasser zur Reinigung eingesetzt werden.«
»Nicht nur Verpackungen, die den Grünen Punkt tragen, dürfen in den Gelben Sack gegeben werden«, betont Grages. Ausdrücklich weist der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh darauf hin, dass auch Verkaufsverpackungen ohne Grünen Punkt im Gelben Sack zur Abholung bereit gestellt werden dürfen.

Artikel vom 12.08.2006