14.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Organisation besprochen

Kreiskirchentag-Helfer treffen sich in Söderblom-Aula

Espelkamp (kir). Zur Vorbereitung auf den Kreiskirchentag, der in Espelkamp stattfinden wird, trafen sich jetzt etwa 170 Helfer in der Aula des Söderblom Gymnasiums.

Vom 24. bis zum 27. August wird unter dem Thema »Angenommen« der Kreiskirchentag am Schulzentrum des Söderblom Gymnasiums und der Birger-Forell-Realschule gefeiert. Geplant wurde das Event von einem großen Leitungskreis von 20 Personen, unter anderem von der Diakonie, der Kindertagesstätte und dem Söderblom-Gymnasium. Ein kleineres Managementteam mit Pastor Falk Becker, Bärbel Meyer, Siegrid Mettenbrink, Michael Tiemann-Piotrowski, Peter Werfel sowie Altine Eller sorgte zusätzlich für schnelle Entscheidungen in organisatorischen Fragen.
So wird am Donnerstag, 24. August, mit einem klassischen Konzert von Rossini begonnen. Am nächsten Tag sorgt Heinz-Rudolf Kunze für Unterhaltung. Für beide Termine gibt es noch Karten im Vorverkauf. Der eigentliche Kreiskirchentag am Samstag wird schließlich von der Helfergruppe mitgestaltet. An diesem Tag finden unter anderem mehrere Jugendevents, der Kinderkirchentag, Workshops und ein Markt der Möglichkeiten, bei dem mehr als 50 verschiedene christliche Gruppierungen ausstellen, statt.
Beim Vorbereitungstreff erhielt jeder Anwesende ein gelbes T-Shirt mit dem Aufdruck des Mottos »Angenommen«. Zunächst begrüßte Christiane Seibel, Schulleiterin des Söderblom Gymnasiums, alle ehrenamtlichen Helfer herzlich und wünschte viel Spaß bei der Mitarbeit. Nachdem Ulrich Hüsemann aus Krankheitsgründen frühzeitig die Leitung des Projektes Kreiskirchentag abgegeben hatte, stellte der Isenstedter Pastor Falk Becker kurz den Ablauf des Kreiskirchentages vor. Siegrid Mettenbrink erklärte, welcher Leiter welche Gruppe betreute, damit sich die jungen Helfer orientieren können.
Rüdiger Heinrich leitet die Gruppe Bühnen/Stühle, Eckhard Schneegans organisiert die Parkplätze, Gertrud Wiegmann hilft bei den Info-Ständen und Anne Hanke leitet den Wertmarken-Verkauf. Die Lehrerinnen Christiane Becker und Birgit Stockmann regeln die Getränkebuden, während Lehrer Peter Werfel bei dem »Markt der Möglichkeiten« und dem technischen Dienst behilflich ist. Damit sich die Besucher des Kreiskirchentages wohler fühlen, verzichten die Veranstalter auf Security und stellen statt dessen eigene Helfer zum Lotsendienst unter Leitung von Tim und Falk Becker zur Sicherheit auf.

Artikel vom 14.08.2006