14.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die ganz persönlichen
italienischen Momente

»Una Festa Italiana«: Wetter spielte nicht immer mit

Von Franz-Josef Herber
(Text und Fotos)
Paderborn (WV). »Una Festa Italiana« - ein Fest, das seinem Namen alle Ehre machte. Typisch italienisch, stimmungsvoll und ein wenig chaotisch.

Es sollte die fröhliche Ergänzung zur »ernsten Kultur« der Canossa-Ausstellung werden. Ein Ziel, das von den Organisatoren - Komitee Europatag, Stadt und Paderhalle - nur bedingt erreicht wurde. Und der Hauptschuldige war schnell gefunden: das Wetter, das sich alles andere als italienisch gab. Zumindest bis zum späten Samstagnachmittag brachten Regenschauer und herbstliche Temperaturen den Programmplan gründlich durcheinander. Nicht nur weil die an andere Wärmegrade gewohnten Künstler aus dem sonnigen Italien sich streckenweise in der Libori-Galerie neu einkleiden mussten, auch bei der »offiziellen Eröffnung« am Freitag waren zwei Pressevertreter unter sich . . .
Bewegung in die Veranstaltung kam eigentlich erst am Samstagabend, als die Regenwolken sich verzogen hatte. Eine - allerdings noch immer überschaubare - Besucherzahl pendelte dann zwischen Abdinghof, Kaiserpfalz und Stadtbibliothek, um die italienische Kultur der unterschiedlich-sten Art zu genießen: Straßentheater, Masken- und Schauspiele, Italo-Pop, kulinarische Spezialitäten. Dabei erlebten die Zuschauer eine große Bandbreite der Künstler aus der Canossa-Region Emilia Romagna: Kaum war das »etwas schwere« Theaterstück um Heinrich IV. beendet, gab es deftige Späße aus der Commedia dellĂ• arte, die dann abgelöst wurden von moderne Tönen der Salvatore & L.N.G. Band, die Songs von Eros Ramazzotti, Gianna Nannini und Umberto Tozzi spielten. Es war die Zeit für die ganz persönlichen italienischen Momente.
Am Sonntag entwickelte sich der Abdinghof dann verstärkt zur »piazza italiana«. Die Besucher hatten Spaß mit dem Straßentheater, Kinder vergnügten sich hinter Masken, Clowns sorgten für Stimmung.
Eines hat das italienische Fest auch gezeigt: Die Plätze vor der Kaiserpfalz und vor der Stadtbibliothek mit ihren historischen Kulissen eignen sich hervorragend für derartige Aufführungen.

Artikel vom 14.08.2006