14.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch Dichter
lieben Mühlen

Lesung und Gesang in Tonnenheide

Tonnenheide (nika). Ganz im Zeichen der Mühlen stand am vergangenen Samstagabend der Kreis Minden-Lübbecke.

Verschiedene Objekte in der Region wurden beleuchtet und lockten mit einem eigenen Licht- und Veranstaltungsprogramm zahlreiche Gäste an. So auch in Tonnenheide: Die VHS-Dozentin Marlies Kalbhenn trug Auszüge ihres Buches vor, das gesammelte Geschichten, Balladen, Sprichwörter, Anekdoten und selbstgeschriebene Texte zum Thema »Mühle« beinhaltet. Gewidmet ist es dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke.
Bei der Recherche habe sie eine wahre »Sammelleidenschaft« entwickelt, da überraschend viele Autoren die Mühle zum Gegenstand ihres literarischen Schaffens gemacht hätten. Bekannte Dichter, wie etwa Goethe oder Eichendorff, zählten zu den Verfassern der vorgetragenen Werke. Diese waren mitunter humorvoll und mit einem Augenzwinkern zu verstehen, doch auch der mysteriöse und sagenhafte Charakter der alten Mühlen wurde verdeutlicht. So berichten die Gebrüder Grimm im Märchen »Die Teufelsmühle« etwa vom Schicksal eines Müllers, der für eine neue Mühle seine Seele an den Teufel verkauft.
Zwischen den verschiedenen Vorträgen unterhielt der Rahdener Sänger Jan Frerichs das Publikum mit volkstümlichen Gesängen wie etwa »Das Wandern ist des Müllers Lust«. In einer besonderen Liebeserklärung an die Wind- und Wassermühlen dachte Marlies Kalbhenn schließlich an die Zeit zurück, in der die Mühlen noch regulär in Betrieb waren. Damals bildeten sie die idyllische Hintergrundkulisse einer behüteten Kindheit. »Oft wünscht man sich, die Zeit zurückdrehen zu können, wie mit einem Mühlrad«, stellte die Autorin fest. Anschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, in der beleuchteten Tonnenheider Mühle etwas zu essen und im liebevoll illustrierten Buch zu blättern.

Artikel vom 14.08.2006