14.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kolbus begrüßt 41
neue Auszubildende

151 junge Menschen lernen einen Beruf

Rahden (WB). Beim Buchbindemaschinen-Hersteller Kolbus in Rahden ist die Ausbildung junger Menschen in zukunftsorientierten Berufen nach wie vor ein praktizierter Bestandteil der Firmenphilosophie.

Zwölf erfahrene Ausbilder, die auch vielfach in Prüfungsausschüssen der IHK tätig sind, kümmern sich um die nunmehr 151 Auszubildenden - zuzüglich 19 Umschülern - in zehn verschiedenen Ausbildungsberufen. Sie wirken vor allem in fachlicher, schulischer und persönlicher Hinsicht auf die Entwicklung ihrer Schützlinge ein.
Für 41 Jugendliche hat jetzt ein neuer Lebensabschnitt bei der Firma Kolbus in Rahden begonnen - der Einstieg ins Berufsleben. Personalleiter Henning v. Eichel-Streiber begrüßte neben den Ausbildern die neuen Auszubildenden, denen nun eine lehr- und abwechslungsreiche Ausbildungszeit bevorsteht.
Industriekaufmann Steffen Lohmeier aus Wehe berichtete: »Im Vorfeld der Ausbildung war ich immer ganz ruhig. Als ich mich dann aber am frühen Morgen meines ersten Ausbildungstages auf den Weg zur Firma Kolbus machte, wurde ich doch aufgeregt. Meine Nervosität war jedoch ganz unbegründet. Nach einem freundlichen und lockeren Einstieg gab es schon die ersten Aufgaben. Ich war gleich gezwungen, gut zuzuhören, mir Notizen zu machen und selbständig zu arbeiten. Das gefällt mir gut. Auch die Berufsschule in Lübbecke, mit überwiegend jungen Lehrern sowie einer homogenen und lockeren Klassengemeinschaft hat mir sehr gefallen. Es ist spannend, was die Ausbildungszeit noch alles für mich bereit hält.«
Folgende 41 Auszubildende starten ins Berufsleben: Modellbaumechaniker Gießereimodellbau: Dennis Barg. Gießereimechaniker Handformguss: Tobias Blase, Carsten Detering, Daniel Hellmann. Zerspanungsmechaniker Drehmaschinensysteme: Markus Bürger, Marcel Möhring, Christian Spreen. Zerspanungsmechaniker Fräsmaschinensysteme: Tobias Dyck, Stefan Hartau, Michael Holle, Sascha Sommer, Pascal Tirre. Industriemechaniker Maschinen- und Anlagenbau: René Behring, Richard Born, Marc Carstensen, Marvin Fricke, Christian Harder, Malte Horstmann, Timo Kirsch, Thomas Kröker, Florian Otte-Krone, Johannes Renz, Marvin Renzelmann, Matthias Schröder, Tobias Spreen. Teilezurichter: Waldemar Büber.
Elektroniker für Betriebstechnik: Christian Dummeyer, Marco Dummeyer, Sven Meyrose, Lorenz Stein, Michael Thane, Rudolf Wentland. Technische Zeichner Maschinen- und Anlagenbau: Florian Haesihus, Rebecca Heitmann, Kathrin Quellhorst. Industriekauffrau/-mann: Pascal Kalkhake, Lea Meier, Sebastian Burkert, Katrin Fehner, Steffen Lohmeier. Duales Studium Maschinenbau (Produktionstechnik): Sebastian Beek.
»Unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung bilden wir regelmäßig etwa 40 Auszubildende aus«, berichtet von Eichel-Streiber weiter. »Neben einer sozialen Verpflichtung, jungen Menschen den Weg ins Berufsleben zu ebnen, sichern die Auszubildenden uns unseren Nachwuchs an guten Fachkräften«.

Artikel vom 14.08.2006