14.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tolle Gemeinschaftsleistung

Stockhauser Markt erfreute sich wieder eines regen Zuspruchs

Stockhausen (HoG). Dass zu einem Markt nicht unbedingt rasante Fahrgeschäfte und viel Rummel notwendig sind, wurde vergangenen Samstag wieder einmal in Stockhausen deutlich. Die örtlichen Vereine und Institutionen hatten zum sechsten Stockhauser Markt geladen, und sie konnten sich über Besucher nun wahrlich nicht beklagen.

Und die wiederum kamen voll auf ihre Kosten, denn die Stockhauser hatten wieder einmal alle Register gezogen, um ihrem Ruf gerecht zu werden. Das Gelände rund um die Begegnungsstätte hatte sich in ein buntes Marktgelände verwandelt, auf dem es eine Vielzahl attraktiver Angebote gab. Mehr als 25 Stände waren dort aufgebaut und es gab eine bunte Vielfältigkeit an Kunsthandwerk, einen Trödelstand, Schmuck, verschiedene Handarbeiten und natürlich auch den Ährenwagen der Landfrauen, der beim Stockhauser Markt nicht fehlen darf. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl der Besucher nach besten Kräften gesorgt. Der Torten- und Kuchenstand der Landfrauen war ständig dicht umlagert. Kein Wunder, denn hier gab es selbst gebackene Torten nach Hausfrauenart und den beliebten Platenkuchen aus dem Backhaus. Aber auch Deftiges hatten die Landfrauen vorbereitet. So boten sie zur Mittagszeit einen wohlschmeckenden Eintopf an, der reißenden Absatz fand. Und wer lieber eine kräftige Stulle vorzog, auch dem konnte geholfen werden. Der CVJM war vertreten und lud die jüngeren Marktbesucher ein, ihr Geschick beim Kistenklettern zu versuchen. Aber auch Leckereien gab es beim CVJM, die Waffeln am Stiel waren einfach zu verlockend.
Ein buntes Programm gab es in der Begegnungsstätte. Hier sorgten der Kinderchor »Olala Laola« der Kirchengemeinde Blasheim unter der Leitung von Heiko Werdin neben den Glückspilzen vom Waldkindergarten Holzhausen und dem Jugendmusikkreis Lashorst mit ihrem Märchenspiel vom ÝFischer un sin FruÜ für Unterhaltung. Dazwischen wurde der Film »Lübbecke - Kriegs- und Nachkriegszeit« mit Zeitzeugen aus Stockhausen vorgestellt. Für diesen Programmpunkt zeichneten der Heimatverein Stockhausen und das Stadtarchiv Lübbecke verantwortlich. Auf dem Freigelände sorgten Heiko Werdin sowie Jörg, Uwe und Julian Katenbrink mit ihren Posaunen für den musikalischen Rahmen.
Mit in das Marktgeschehen eingebunden war die Hofanlage Tönsing-Kornfeld. Hier gab es Gartenmöbel, exklusive Bekleidung und eine Kunstausstellung. Darüber hinaus wurde das Kinderbuch »Unser Leben mit Jacob« vorgestellt. Auf dem Weg dorthin konnten historische Traktoren aus nächster Nähe betrachtet werden.
Trotz der guten Laune bei den zahlreichen Besuchern, dem herrlichen Wetter und dem attraktiven Angebot begleitete bei den Initiatoren des Stockhauser Marktes ein Schatten das Geschehen. Erst einen Tag zuvor hatten sie Margret Schnittker zu Grabe getragen, die seinerzeit gemeinsam mit Marlies Schröder und Annegret Treseler den Grundstein für den Stockhauser Markt gelegt und so maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Geschehens in den vergangenen zwölf Jahren hatte.

Artikel vom 14.08.2006