11.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfsmittel
Elisabeth sah sich zusammen mit ihrem Sohn Michael eine Miss-Wahl im Fernsehen an. Irgendwann sagte der Zehnjährige zu seiner Mutter: »Da könntest du doch auch mitmachen, Mama.« Elisabeth fühlte sich natürlich geschmeichelt, entgegnete aber: »Ach, weißt du, ich glaube, dass ich dafür nicht hübsch genug bin.« In Erwartung eines weiteren Kompliments lächelte sie ihren Sohn an. Das Lächeln verschwand allerdings ziemlich schnell, als Michael den Vorschlag machte: »Du könntest ja eine Maske tragen . . .« Helmi Fischer
Almedorf Brenken
kennen lernen
Brenken (WV). Die CDU-Ortsunion Brenken hat alle Mitglieder und Freunde für Sonntag, 13. August, zu einer kulturellen Erlebniswanderung durch das Almedorf Brenken eingeladen. Treffpunkt ist 14.30 Uhr vor der Pfarrkirche St. Kilian. Teilnehmer sollten sich anmelden unter Ruf 02951 / 5270 oder 0151 / 11810808. Neben einer Führung durch die Kirche, die zu einer der ältesten Pfarreien im Hochstift gehört, werden auch weitere Brenkener Sehenswürdigkeiten erläutert: Die Markus- und Loreto-Kapelle, der Waldkreuzweg und die Burgruine, die einst der Herrensitz der Familie von und zu Brenken war, sind Ziele der Besichtigungstour.

Stiftungsfest der
»Sebastiöner«
Büren (WV). Das Stiftungsfest feiern die Mitglieder der Bürener St. Sebastian Bruderschaft am Freitag, 18. August. Beginn ist 19 Uhr mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche. Anschließend lädt Hauptmann Friedhelm Kellershoff zu gemütlichen Stunden ins Pfarrheim ein.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt in die Bürener Burgstraße. Dabei stellt er fest, dass dort für die motorisierten Verkehrsteilnehmer noch immer »Tempo 50« erlaubt ist. Das findet er sehr verwunderlich, immerhin ist die Straße als verkehrsberuhigte Zone ausgerichtet. Hier sollte doch Abhilfe geschaffen werden, zumal Einer feststellt, dass viele jüngere Auto- und Rollerfahrer offenbar meinen, die Burgstraße sei eine Rennstrecke. Weniger Tempo würde mehr Sicherheit bedeuten, meintEINER

Artikel vom 11.08.2006