12.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

31 neue Lehrer für den Kreis Höxter eingestellt

Hubertus Fehring: Generationenwechsel in den Schulkollegien wird vorangetrieben


Kreis Höxter (WB). Mit Beginn des neuen Schuljahres 2006/07 sind in Nordrhein-Westfalen 4414 Lehrer neu eingestellt worden. Davon habe auch der Kreis Höxter profitiert, berichtet der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Hubertus Fehring. »Es ist sehr erfreulich, dass die Landesregierung ihrem vor der Wahl abgegeben Versprechen nachkommt und die personelle Situation an den Schulen im Land und insbesondere auch in Teilen Ostwestfalens deutlich verbessert. Die Zahl der Schüler ist mit 2,89 Millionen gleichzeitig konstant geblieben.«
Im Kreis Höxter haben nach Fehrings Angaben zum neuen Schuljahr 31 neue Lehrkräfte ihren Dienst angetreten, die meisten von ihnen, insgesamt zehn, werden an Grundschulen tätig sein, dazu kommt noch eine Vertretungsreserve von acht Lehrern. An den weiterführenden Schulen Hauptschule, Realschule und Gymnasium wurden zwölf Lehrer neu eingestellt. Eine weitere Lehrkraft wird künftig die Kollegien in Kollegs und Förderschulen verstärken.
»Zusammen mit den im Februar dieses Jahres 24 neu eingestellten Lehrern im Kreis hat es im Kalenderjahr 2006 insgesamt 55 Neueinstellungen gegeben, landesweit wurden 7 59 Lehrkräfte neu eingestellt. Dies ist der höchste Wert seit 1990«, berichtet der Abgeordnete.
Fehring fügte hinzu, dass sich die Einstellungszahlen im Laufe des Schuljahres sogar noch erhöhen werden, weil einige Bewerbungsverfahren an den Schulen zu Beginn des Schuljahres noch nicht abgeschlossen waren und Zusagen noch ausstehen.
Besonders erfreut zeigte sich der CDU-Politiker, dass die Neueinstellungen an den Schulen in Nordrhein-Westfalen nicht nur eine Verstärkung des Personals, sondern zugleich auch den Generationenwechsel in den Lehrerkollegien vorantrieben. »CDU und FDP haben deutlich gemacht, dass die Verbesserung der Unterrichtsversorgung im Vordergrund der Bildungspolitik steht. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehe«, erklärte der Eissener abschließend.

Artikel vom 12.08.2006