10.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Von oben« Neues entdecken

Bildband zeigt Sälzer und Delbrücker Ansichten aus der Vogelperspektive

Von Jürgen Spies
Salzkotten/Delbrück (WV). Über den Wolken mag die von Reinhard Mey besungene Freiheit grenzenlos sein. Der Blick auf die riesigen Wattebäusche und in den azurfarbenen Himmel hinein ist reizvoll und doch - trotz aller Schönheit - für den Betrachter nach einiger Zeit ermüdend. Unterhalb der Wolkendecke aber, noch immer jedoch in der Luft, wirkt die Landschaft »da unten« immer wieder neu.

Diese Faszination fängt ein Bildband ein, der im Spätherbst auf dem Büchermarkt erscheint. Das Buch trägt den schlichten Titel »Von oben« und zeigt die Regionen Salzkotten und Delbrück aus einer neuen Perspektive in meisterhaften Fotografien.
»Von oben« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Buchhandlung Meschede (Theodor Meschede), der »Dienstleistung Druck GmbH (d-Druck; Heiner Menke) sowie des Salzkottener Fotostudios Henke (Diplom-Ingenieur Fotografie Winfried Henke). Bei der konzeptionellen Gestaltung entschieden sie sich für ein Buch im Format 23 mal 33 Zentimeter, deutlich größer also als ein DIN-A-4-Bogen. »Von oben« wird gut 100 Seiten umfassen, auf Hochglanzpapier durchgehend farbig sein und etwa 150 brillante, technisch perfekte Bilder zeigen.
Ergänzende Zeilen und kurze Texte dienen der Information und Orientierung.
Durch den Wechsel von großen, manchmal sogar doppelseitigen Fotos einerseits sowie kleineren, nicht weniger interessanten Abbildungen andererseits, bekommt der Betrachter zusätzliche Anreize »zum Hingucken«. Die daraus entstehenden Aha-Effekte sind dabei natürlich gewollt. »Solch ein Porträt der Städte Delbrück und Salzkotten mit ihren Ortschaften hat es bisher noch nicht gegeben«, ist Theodor Meschede überzeugt.
Praktisch ein ganzes Jahr hindurch ging Winfried Henke immer wieder 'mal mit seiner Kamera »in die Luft«, um an Bord von kleinen Reiseflugzeugen die Schönheiten und Blickfänge der Region zwischen Lippe und Ems im Norden und der Baggerseenplatte entlang der Lippe bis hin zu den Ausläufern des Sauerlandes im Süden einzufangen. So entstanden Aufnahmen zu verschiedenen Jahreszeiten und dazu noch zu verschiedenen Tageszeiten.
Der 52-Jährige Foto-Ingenieur hat in den vergangenen Monaten gut 2000 Mal auf den Auslöser seiner Profi-Digital-Kamera Canon EOS1 DF gedrückt und für das Buch »Von oben« viele außergewöhnliche Bilder geschossen. Sein geschulter Blick erkennt, wo es sich lohnt, drauf zu halten. Beim Flug über dieses starke Stück Ostwestfalen schaut er weniger in die Ferne; vielmehr sucht er einen steilen Blickwinkel. Oft eröffnen sich gerade deshalb Motive, die beim platten Überflug verborgen blieben - eine Art Entdeckungsreise.
Hinzu kommt Henkes Vorliebe für grafisch wirkende Formen. So wird beispielsweise aus einem auf den ersten Blick eher langweilig wirkenden Getreidefeld ein verblüffendes Stück Natur, wenn beispielsweise Treckerspuren, mal gerade, mal in weiten weichen Bögen, auftauchen. Das Wechselspiel von Licht und Schatten, der Farbwechsel vom Winter über Frühling und Sommer bis in den bunten Herbst hinein, Bildauswahl und Bildausschnitt, Detailaufnahmen und Fotos aus der Totalen ergeben schließlich ein aus unterschiedlichen Ansätzen heraus zusammengefügtes Gesamtbild.
Gleichwohl bietet das Buch auch Luftbildaufnahmen ohne weiteren künstlerischen Anspruch - hochwertige Bilder der beiden Stadtkerne sowie der Dörfer aus der Vogelpersektive.
»Von oben« wird im freien Verkauf frei von Werbung sein. Da sich die Buchhandlung Meschede, d-Druck und das Fotostudio Henke branchenmäßig ergänzen und kooperieren, lassen sich die Herstellungskosten drosseln, so dass der attraktive Bildband recht günstig zu haben sein wird.

Artikel vom 10.08.2006