09.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Striktes Rauchverbot: Ja oder Nein?

Umfrage zur aktuellen Rauch - Debatte der Bundesregierung

Vlotho (mar). Der blaue Dunst in öffentlichen Gebäuden ist ein politischer Dauerbrenner in Berlin. Derzeit berät die Bundesregierung über ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden wie etwa auf Bahnhöfen und in Restaurants. Die VLOTHOER ZEITUNG wollte wissen, was die Bürger davon halten und hat sich einmal in Vlotho umgehört.

Gastwirt Klaus Apitz ist eher skeptisch: »Ich halte nicht viel von einem generellen Rauchverbot. Viele unserer Gäste rauchen. Ich fürchte Umsatzeinbußen. Raucherzonen wie es sie in einigen Kneipen gibt, lassen sich in einem kleinen Gastraum wie unserem gar nicht einrichten.«
Der selbstständige Kaufmann Volker Kipp ist Raucher und findet:
»Im Interesse der Gastronomie ist ein generelles Rauchverbot falsch. Ich bin zwar selbst Raucher, finde aber so richtig verqualmte Räume auch ziemlich widerlich. Auf die Zigarette nach dem Essen möchte ich trotzdem nicht verzichten. Denn die ist purer Genuss«
Auch die Vlothoer Schülerin Melis Özdil hat eine Meinung zum Thema Rauchen in öffentlichen Gebäuden:
»Ein Rauchverbot ist gar nicht schlecht. Mich persönlich stört der Rauch zwar nicht so sehr, andere bestimmt schon. Es reicht aber eigentlich, wenn man nur in bestimmten Teilen der Kneipe nicht mehr rauchen darf.«
Die Hausfrau Hildegard Wolff stört besonders der blaue Dunst an Bahnhöfen:
»Wenn einen der Rauch so stört, darf man eigentlich nicht in eine Gaststätte gehen. Aber dass man vielleicht bald auch in Bahnhöfen überhaupt nicht mehr rauchen darf, das finde ich richtig. Das ist nämlich nicht angenehm und stört mich sehr.«
Als Ex-Raucherin kann die Vlothoer Verkäuferin Monika Rohde sowohl Raucher als auch Nichtraucher verstehen. Vor mehr als drei Jahren hängte sie ihr Laster an den Nagel und findet: »Mich stört das Rauchen in öffentlichen Räumen nicht. Für die Gastronomie ist ein Rauchverbot nicht gut, viele Gäste würden vielleicht weg bleiben, wenn sie nicht mehr rauchen dürfen. Außerdem gehört für Raucher nach dem Essen der Griff zur Zigarrette einfach dazu. Ich kann beide Seiten verstehen, auch besonders die Lage der Gaststätten. Aber der Trend geht wohl doch eher zum Nichtrauchen.«

Artikel vom 09.08.2006