09.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Haller Kiosk stand unter Wasser

Erneut keine Nutzung möglich - Gebäude ist offenbar »undicht«

Halle (abe). Zahlreiche Bürger werden sich schon gewundert haben: Der Haller Kiosk am Bahnhof steht seit Wochen erneut leer. Und auch die ersten zumeist hässlichen Plakate sind schon wieder angeklebt worden.

Was erst jetzt bekannt wurde: Kurz nach dem Stadtfest Haller Willem hat ein kräftiger Regenschauer dafür gesorgt, dass der Kiosk in einer Höhe von drei bis vier Zentimetern unter Wasser stand. Doch warum steht das Gebäude noch immer, fast zwölf Wochen nach dem Stadtfest, leer? »Wir sind bis heute noch nicht dazu gekommen, nach der genauen Ursache zu suchen«, sagte Martin Krebs, Verwaltungsleiter der GAB (Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung), dem WESTFALEN-BLATT.
Mittlerweile kleben bereits schon wieder die ersten Plakate an dem Kiosk. Sie sorgen nicht gerade für eine Verschönerung des Gebäudes und waren zuletzt auch zahlreichen Haller Bürgern ein Dorf im Auge. Denn schließlich befindet sich der Kiosk nach wie vor im Besitz der Stadt - und somit aller Haller Steuerzahlern.
Wie berichtet, hatte sich die GAB ja dem kleinen Gebäude angenommen und es auch etwas renoviert. Das war der Wunsch der Stadt. Die GAB sollte und wollte sich auf die Suche nach einer geeigneten Nutzung machen. Zum Stadtfest wurden dort erstmals so genannte »Sozialaktien« für einen guten Zweck verkauft (WB vom 17. Mai). Diese Nutzung soll nach einer erneuten Renovierung nicht aus dem Auge verloren werden. »Trotzdem«, so Martin Krebs, »suchen wir noch nach einer weiteren Möglichkeit, wie der Kiosk über die Sozialaktien hinaus sinnvoll genutzt werden kann.«
Bis Ende September/Anfang Oktober soll der Kiosk nun wieder so hergerichtet und »wasserdicht« sein, dass der »Betrieb« wieder aufgenommen werden kann. Bis dahin will die GAB auch entschieden haben, wie der Kiosk genutzt wird. Haller Künstler hatten sich zuletzt selbst ins Gespräch gebracht, um dort Bilder auszustellen, aber laut Martin Krebs ist das Gebäude dafür zu klein.

Artikel vom 09.08.2006