09.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dahl(ien)fest
Haben Sie schon einmal, wenn Sie durch Dahl gefahren sind, an Dahlien gedacht? Wenn nicht, hilft jetzt die Gärtnerei Sporkmann auf die Sprünge. Gemeinsam mit dem Supermarkt Ising lädt sie am kommenden Freitag und Samstag zum ersten Dahlienfest in die Dahler Ortsmitte ein. Neben vielen Blumen, bei denen natürlich die Dahlien im Mittelpunkt stehen, ist sommerliches Flair mit kalten Getränken und Delikatessen vom Grill versprochen. Den Höhepunkt des Festes bildet die Wahl der Dahlienprinzessin. Fünf Gärtnerinnen und Floristinnen des Unternehmens Sporkmann sind nominiert und werden von den Besuchern auserkoren. Die Organisatoren freuen sich übrigens über alle Blumenfreunde - es müssen nicht nur Dahler oder Dahlien-Fans sein . . .
Wüstentag im
Haus Margarete
Paderborn (WV). Ein »Wüstentag« findet am 12. August im Haus Margarete (Mutterhaus der Vincentinerinnen), Busdorfmauer 5a, statt. Er beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 18 Uhr. Ansprechpartnerin ist Schwester Daniele Voß. Anmeldung bis 10. August unter der Rufnummer 05251/102138 oder per E-Mail (daniele.voss@barmherzige-schwestern.de).

Per Rad von Schloss zu Schloss
Paderborn (WV). Die Radelwoche im Paderborner Land war Anlass für eine besondere Ausfahrt des Rad- und Motorsportclubs RMC Schloß Neuhaus. Die Thementour »Von Burg zu Burg« führte die Aktiven von Schloss Neuhaus über die Vernaburg und das Rittergut Störmede zum Schloss Schwarzenraben. Über Schloss Eringerfeld und die Dreckburg führte der RMC die Radlergruppe wieder zurück nach Schloß Neuhaus. »Diese 75-Kilometer-Tour ist ein echter Hingucker für kulturell und sportlich interessierte Radfahrer«, so Wilhelm Hoppe vom Vorstand des RMC. »Sie wird ein fester Bestandteil im Angebot der Radelwoche bleiben«.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zur Alten Torgasse. Hier steht im Bereich des Geldautomaten seit einem Jahr eine Biotonne, die täglich aufs neue unangenehme Gerüche von sich gibt. Ob es keinen besseren Platz für diesen Abfall gibt, fragt sich EINER

Artikel vom 09.08.2006