09.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Den Statistiken ist zu entnehmen, dass sich die Zahlen der Verletzten bei Verkehrsunfällen leicht rückläufig bewegen. Das mag wohl auch an den besser konstruierten Autos mit immer ausgefeilteren Knautschzonen liegen. Und in den Oberklassen kommen ja schon Radar und Infrarot zum Einsatz, um Auffahr- und Abbiegeunfälle zu reduzieren oder den Ausrutscher von der Fahrbahn. Wenn diese Technik nach Jahren Einzug hält in die Gebrauchsfahrzeuge für jedermann, dürfte tatsächlich die Statistik nennenswerte Erfolgszahlen vermelden können. Reinhard Kehmeier
Nordumgehung
im Modell gezeigt
Löhne (LZ). Das Modell der Nordumgehung ist im Rathaus Löhne, Raum E8, aufgebaut. Es sind feste Besichtigungszeiten eingerichtet: donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr. Außerdem können in besonderen Fällen Sondertermine vereinbart werden mit. Ansprechpartner ist Klaus Rasche, der unter &  057 31/300978 oder 0163 / 3009788 erreichbar ist. Ebenso können sich Interessierte an Irene Röhrmann, & 05731/75010 oder 0171/8628367 oder mit Eckard Grummert, & 05731 /9819002 oder 0160/95882501 in Verbindung setzen.
Die Stadtverwaltung ist zwecks Absprache von Besichtigungsterminen unter der Rufnummer 05732/1000 erreichbar. An den Besichtigungstagen stehen Mitglieder der Notgemeinschaft gegen den Bau der Nordumgehung für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Neuer Plus-Markt
öffnet Donnerstag
Löhne-Gohfeld (LZ). Der neue Gohfelder Plus-Markt an der Weihestraße eröffnet an diesem Donnerstag, 10. August, seine Pforten. Das Geschäft hält auf 775 Quadratmetern Verkaufsfläche etwa 1700 Artikel bereit. Im April ist bereits eine Filiale des Plus-Discounters an der oberen Königstraße eröffnet worden und ist dort nach Angaben der Betriebsleitung auf große Resonanz gestoßen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht auf einer Kreisstraße ein hochmodernes Mähgerät mit einem Cockpit wie ein Flugzeug. Mit vielseitiger Technik bestückt, macht es sicherlich Spaß, sich so durch die Landschaft zu bewegen, denkt EINER





















Artikel vom 09.08.2006