09.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Wir-Gefühl auf dem
Weg zur Schönheitskrone

Upsprunge ist für die Bewertungskommission gerüstet

Upsprunge (WV). In Upsprunge geht es am Freitag ums Ganze. Dann wird sich zeigen, ob die Dorfgemeinschaft schon bald den verdienten Lohn ihrer Arbeit ernten kann. Denn um 11 Uhr trifft dort die Kommission ein, die dem Hederquelldorf die Landeskrone aufsetzten könnte.

Das schönste Dorf im Kreis Paderborn ist Upsprunge bereits. Jahrelange Vorbereitungen, bürgerschaftliches Engagement und die Umsetzung von Konzepten haben im vergangenen Jahr im Dorfwettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft« auf Kreisebene zum Erfolg geführt. Der Salzkottener Ortsteil holte die Goldmedaille und darf als einziger Ort im Kreis nun auch am Landeswettbewerb teilnehmen.
Am Freitag haben die Upsprunger nun die Chance, ihren Ort von der schönsten Seite zu präsentieren. Vieles ist in den vergangenen 15 Jahren, auch zusammen mit der Stadt Salzkotten und mit Hilfe von Landeszuschüssen, erreicht worden. Man sieht es an der Neugestaltung der Hederbornstraße, bei der Kirche und auf der Insel.
Ohne die unzähligen Eigenleistungen der Upsprunger, sei es beim Bau des Bürgerhauses, bei der Renovierung des Feuerwehrgerätehauses, beim Bau des Sportplatzes und Sportheimes, der Renovierung der Buckemühle und dem Mühlrad, der Kirchenrenovierung und schließlich aktuell bei der Neugestaltung des Hederquellgebietes wären in vielen Fällen Verbesserungen der Dorfgestaltung und die Schaffung der Einrichtungen jedoch nicht möglich gewesen.
Upsprunge hat dabei seine Identität, seine Selbständigkeit und Unverwechselbarkeit gestärkt, eine gute Infrastruktur erreicht und für die Zukunft eine gute Grundlage geschaffen.
Ein Leitbild ist gemeinsam erarbeitet worden, um eine Richtschnur für das gemeinsame Handeln in der Zukunft zu haben. Wichtig sind auch die wirtschaftliche Entwicklung, die Bau- und Grüngestaltung und die Gestaltung des Ortsrandes sowie das Grün in der Landschaft. So manche Anpflanzungen und Säuberungen haben die Vereine und Bewohnern vor dem Eintreffen der Jury noch erledigt. Ohne das ständige Gießen der Neuanpflanzungen etwa, das die Freiwillige Feuerwehr übernommen hat, hätte die Jury am Freitag auf so manchen vetrockneten Baum am Wegesrand geschaut. So aber ist der Ort gerüstet.
Während des Rundgangs wollen die Bewohner des Kreisgoldorfes auch zeigen, dass das gemeinsame Ziel auch die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt positiv beeinflusst hat. Nach der Generalprobe des Dorfbeganges am Montag sind Ortsvorsteherin Frau Agnes Ilse, Bürgervereinsvorsitzender Peter Schäfer und Ortsheimatpfleger Norbert Schulte zuversichtlich, dass das Wir-Gefühl der Dorfgemeinschaft spürbar werden wird und dass der Zeitraum von exakt zwei Stunden eingehalten werden kann.
Sie freuen sich, wenn neben den Vertretern der Vereine viele interessierte Bürgerinnen und Bürger am Rundgang teilnehmen und am Freitag die Häuser beflaggen.
Treffpunkt zum Rundgang ist um 10:45 Uhr vor dem Bürgerhaus.

Artikel vom 09.08.2006