08.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löhne
Getreideanbau: Im Jahre 1800 nahm der Roggen 52 Prozent der bestellten Flächen im Fürstentum Minden ein, gefolgt von Hafer mit 28,2 Prozent, Gerste mit 12,4 Prozent und Weizen mit 7,4 Prozent. Ingesamt waren 12 bis 24 Prozent des Ackerbodens mit Flachs bebaut. Roggen oder Rocken wie es damals hieß, ist anspruchsloser als Gerste und Weizen. In Süddeutschland wurde vor allem Dinkel angebaut.
© LÖHNER ZEITUNGFolge 760

Artikel vom 08.08.2006