07.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zeitdiebe
Wolfgang ist es endgültig leid - er will jetzt auf Schadenersatz klagen und jene zur Rechenschaft ziehen, die ihm die Zeit stehlen. Zweimal täglich überquert Wolfgang als Fußgänger die Ampelkreuzung Friedrichstraße/Marienstraße/Imadstraße. Brav drückt er an der Ampel den Grünanforderuungsknopf und wartet mindestens jedes zweite Mal vergeblich. Denn von irgendwo kommt wieder ein Linienbus, und dessen Vorrangschaltung lässt das Ampelmännchen dauererröten. Für die freie Fahrt der Busse wird Fußgängern die Grünphase einfach geklaut. Etwa zehn Minuten pro Woche, hat Wolfgang ausgerechnet, verplempert er auf diese Weise vor der Ampel. Das sind im Jahr, wenn man den Urlaub abzieht, 480 Minuten. In zehn Jahren summiert sich der Zeitverlust gar auf 3,3 Tage und Nächte, die unwiederbringlich sind. Jetzt muss sich Wolfgang nur noch überlegen, wen er denn eigentlich verklagen will. Hubertus Hartmann
Radfahrer auf
der B 1 verletzt
Paderborn (WV). Ein Radfahrer ist am Freitagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der B 1 schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 62-Jährige bei dem Versuch, die Salzkottener Straße in Höhe der Einmündung des Autobahnzubringers (L 776) zu überqueren, von einem Pkw erfasst worden. Am Steuer saß ein 54-jähriger Mann, der von Salzkotten kommend in Richtung Paderborn unterwegs war. Er bemerkte den Radfahrer, bremste und lenkte seinen Wagen nach rechts auf die Bankette, konnte den Zusammenstoß mit dem Mann aber nicht mehr verhindern. Der Radler musste mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt an den Marienplatz. Dort ist eine Baustelle mit einem Zaun abgesichert. Der Bauherr des Geschäftshauses hat auf diesem Zaun Displays anbringen lassen, die die Geschichte des Hauses (Firma Hartmann International) abgebildet haben. Vor einigen Tagen wurden die Folien von Unbekannten mutwillig zerstört. Schade, denn der Geschäftsmann wollte den Besuchern der Stadt ein Bild von der Geschichte des Hauses in den vergangenen 150 Jahren vermitteln und hat dafür einige 100 Euro ausgegeben, bedauert EINER

Artikel vom 07.08.2006