05.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grüne Insel wird Wahlheimat

Mittelstandsvereinigung begeistert von der irischen Gastfreundschaft

Paderborn (WV/hwl). »Irland hat Deutschland viel zu verdanken!« Mit diesen Worten begrüßte der Vize-Oberbürgermeister der irischen Hauptstadt Dublin die 52 Paderborner Mittelständler im Maison House, dem Amtssitz des Lord Mayor (Oberbürgermeister). Keine aufgesetzte Freundlichkeit, sondern pure Herzlichkeit und die für die Iren typische Neugierde an ihrem Gesprächspartner bestimmten die lockere Atmosphäre des Empfangs in der guten Stube Dublins.
Der Dubliner Kommunalpolitiker untermauerte seine Begrüßung mit profunden Kenntnissen über die Geschichte der EU und nannte schließlich Konrad Adenauer und Helmut Kohl als die Baumeister des heutigen Europas. Die Bedeutung Deutschlands und insbesondere der beiden Kanzler Adenauer und Kohl für die Entwicklung Irlands werde er nie vergessen.
Reiste man früher wegen der Natur und Landschaft auf die »Grüne Insel«, so kann man spätestens seit dem Millennium einen für das Land und für Westeuropa einmaligen wirtschaftlichen Aufschwung verfolgen.
Die Republik Irland ist so groß wie Bayern und das am dünnsten besiedelte Land in der EU. Fast jeder Dritte der etwa vier Millionen Iren lebt im Großraum Dublin. Trotz seiner großen Flächenausdehnung ist das Stadtzentrum mit seinen Sehenswürdigkeiten, wie dem »Trinity College«, das mit dem »Book of Kelts« das schönste Buch der Welt ausstellt, der Kathedrale »Christ Church« und dem „National Museum“ bequem zu Fuß zu erschließen.
Höhepunkt der dreitägigen Informationsfahrt war der Empfang in der Residenz des Deutschen Botschafters. Botschafter Christian Pauls begrüßte die Paderborner Mittelständler am Eingang seines Anwesens nicht nur per Handschlag, sondern - Dank der Ansteckschilder - auch namentlich.
Deutschland ist sowohl Irlands drittgrößter Handelspartner, Importlieferant als auch drittgrößter Exportmarkt. Nach den USA ist Deutschland zweitgrößter Investor in Irland. Irland hat sich von einen typischen Auswandererland, (über 70 Millionen Menschen irischer Abstammung leben in anderen Ländern, 40 Millionen allein in den USA ) zu einem Einwandererland entwickelt.
Einen halben Tag nahmen sich die Mittelständler Zeit für Firmenbesuche. Der deutsche technische Direktor von Lufthansa Technik Airmotive führt die Gruppe persönlich durch die Hallen, in denen die Flugzeugturbinen der großen Lufthansa-Flotte aber auch anderer Gesellschaften gewartet und repariert werden. Abgerundet wurde das dreitägige Programm mit einer Stadtführung und einem Gang durch die Ausstellungsräume der weltberühmten Guinness Brauerei.
Für die Planung und Programmgestaltung der Reise trugen das bewährte Duo Rainer Rehbein und Hanswalther Lüttgens die Verantwortung. Letzterer nutzte als Freund Irlands jede freie Minute, um die Stadt mit seinen Menschen, den Mitreisenden näher zu bringen. Der Dank des Kreisvorsitzenden Friedhelm Koch galt ihm bei dieser Reise in besonderer Weise.

Artikel vom 05.08.2006