07.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Top-Kandidat stellt
sich Vereinen vor

Tischtennis: Projekt »Profitrainer«

Warburg/Höxter (WB/güs). Das Projekt »Profitrainer« geht in die Testphase: Nachdem im Frühjahr einige Vereine aus dem Tischtenniskreis Höxter-Warburg vereinbart haben, gemeinsam einen Profi-Trainer zu engagieren, stehen in dieser Woche die ersten Trainingseinheiten in den Vereinen an.

In Bühne, Warburg, Menne, Bergheim, Ossendorf und Daseburg wird Alexander Röhrig, der unter anderem über Erfahrung als Honorartrainer im Tischtennisverband Sachsen-Anhalt verfügt und B-Lizenz-Inhaber ist, zusammen mit Andreas Reum, dem Inhaber der Agentur für Sportentwicklung, Probetrainingseinheiten durchführen. »Alexander Röhrig ist in einer breit angelegten Stellenausschreibung ausgewählt worden«, berichtet Michael Blome, der das Projekt »Profitrainer« im TT-Kreis Höxter/Warburg initiiert hat.
Der 26-jährige Alexander Röhrig bereitet sich nach Blomes Worten derzeit auf die Ausbildung zum A-Lizenztrainer vor, die er voraussichtlich im März 2007 abschließen wird. Mit dem Übungsleiterschein B-Prävention im Profil »Herz-Kreislauf-Training« verfüge er über eine weitere Qualifikation. Zudem habe er als Lehrgangsleiter des Jugendcamps des deutschen Tischtennisbundes und als Referent in der Traineraus- und -fortbildung Erfahrungen gesammelt. Sein Spielniveau sei vergleichbar mit dem eines Oberligaakteures, führte Blome aus.
Hier die Termine der ersten Trainingseinheiten: Dienstag, 8. August: 15 bis 17 Uhr TTC Borgentreich/FC Bühne in der Schulsporthalle in Bühne, 18 bis 20 Uhr beim TTV Warburg; Mittwoch, 9. August: 15 bis 17 Uhr beim SV Menne sowie 18:30 bis 20:30 Uhr beim SV Bergheim; Donnerstag, 10. August: 15 bis 17 Uhr in Ossendorf sowie 18 bis 20 Uhr beim TTV GW Daseburg.
»Im Anschluss an die Trainingseinheiten ist jeweils ein Gespräch zwischen Alexander Röhrig, Thomas Reum und den Vereinsvertretern geplant. Nach dem Probetraining entscheiden der Bewerber und die Vereine, ob eine Zusammenarbeit eingegangen wird«, formulierte Blome der unter der Handynummer 0176-61059768 nähere Infos zu dem Projekt erteilt.

Artikel vom 07.08.2006