05.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wasser ist
sein Leben«

Erich Wohlfeld feiert 90. Geburtstag

Bad Driburg (WB). Wind, Wasser, Erde und Feuer sind die vier Naturelemente unserer Welt. Würde man Erich Wohlfeld fragen, mit welchen Element er am meisten sympathisiere, käme sofort die Antwort: »Natürlich Wasser!« Das nasse Element Wasser hat den am heutigen Samstag seinen 90. Geburtstag feiernden Erich Wohlfeld jung gehalten. Den Schwimmeister hat in der Badestadt fast jeder einmal kennengelernt.
1916 geboren, ist er bereits mit 12 Jahren Mitglied im Deutschen Schwimmverband und mit 15 Jahren aktiver Rettungsschwimmer geworden. Der DLRG, die durch ihre aktiven Mitglieder unzähligen Menschen das Leben gerettet hat, ist er bis zum heutigen Tage treu geblieben. Hierzu erhielt Erich Wohlfeld bereits 1971 das DLRG Verdienstabzeichen in Silber und 1981 für 50-jährige aktive Mitgliedschaft das Verdienstabzeichen in Gold. In Erich Wohlfeld lebt stets das Verlangen, das Element Wasser den Menschen näher, ja vertraut zu machen.
Aus einem Hobby seinen Beruf werden zu lassen, dieses Glück hatte Wohlfeld. Nach seinem 12-jährigen Kriegseinsatz als Soldat von 1933 bis 1945 - auch hier war das Wasser an der Tagesordnung, ging er doch zur Marine - absolvierte Wohlfeld seine Ausbildung zum staatlich geprüften Schwimmmeister an der Sporthochschule Köln, die er 1948 erfolgreich abschloss. Nach einigen Jahren erfolgreichen Wirkens in Herne hatte die Stadt Bad Driburg 1957 das Glück, Erich Wohlfeld als leitenden Schwimmmeister für das städtischen Parkschwimmbad gewinnen zu können.
Hiermit begnügte sich Wohlfeld jedoch nicht. Sofort startete er sein ehrenamtliches Engagement und gründete einerseits die Bad Driburger DLRG-Ortsgruppe und weckte anderseits die 1948 gegründete, aber eingeschlafene Schwimmabteilung des TuS Bad Driburg zu neuem Leben. So richtig ging es dann 1961 los, als das damalige Missionshaus in Bad Driburg sein Hallenbad baute und somit auch in den Wintermonaten eifrig trainiert werden konnte. So dauerte es auch nur bis 1963 und Erich Wohlfeld hatte eine Wasserballmannschaft gegründet.
Das Jahr 1968 war dann sicherlich eines, an das sich Erich Wohlfeld wohl noch sehr gerne zurückdenkt. Erstmalig wurde in dem 1937 erbauten städtischen Parkschwimmbad eine Warmwasseranlage eingebaut. Ein absolutes Highlight zu jener Zeit. Und da Erich Wohlfeld in jenem Jahre 40-jähriges Jubiläum als Mitglied im DSV hatte, wurde ihm zu Ehren das Wasserball Olympia Auswahlspiel der Herren - Deutschland gegen Rumänien - nach Bad Driburg vergeben. 700 Zuschauer verfolgten das Länderspiel und sahen eine knappe 2:3 Niederlage der deutschen Nationalmannschaft.
1980 wurde Erich Wohlfeld als Angestellter der Stadt Bad Driburg durch den damaligen stellv. Bürgermeister Josef Kremeyer und den damaligen Stadtdirektor Alfons Schausten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Doch wer Erich Wohlfeld kennt, und in Bad Driburg gibt es wohl niemanden, der ihn nicht kennt, der wusste, dass sich der leidenschaftliche Schwimmer nicht zurückziehen würde. 1983 erneuert Wohlfeld als 67-Jähriger seinen Lehrschein als DLRG-Rettungsschwimmer. So konnte er auch weiterhin die Prüfung für Rettungsschwimmer abnehmen. Dem TuS Bad Driburg blieb er weiterhin als Trainer und bis zum heutigen Tage als beratendes Vorstandsmitglied treu. 20 Jahre später, im Dezember 2003, Erich Wohlfeld ist inzwischen 87 Jahre jung, wird ihm von Landrat Hubertus Backhaus für sein Wirken das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Auch weiterhin bleibt Erich Wohlfeld seinem Element Wasser treu. So ist er erneut an vorderster Stelle als im Jahre 2004 der neu gegründete Fördererverein »Freizeitbäder Kernstadt Bad Driburg« zum Arbeitseinsatz aufrief, um das Freizeitbad winterfest zu machen. Bis zum heutigen Tage hält Erich Wohlfeld im Freizeitbad Bad Driburg mit 108 Metern den Rekord im Streckentauchen.
Erich Wohlfeld feiert am heutigen Tag seinen 90. Geburtstag. Die Schwimm- und Wasserballabteilung des TuS Bad Driburg ist ihm für seinen unermüdlichen Einsatz in den vergangenen 50 Jahren außerordentlich dankbar.

Artikel vom 05.08.2006