05.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hier kocht Man(n) selbst

Kursus des Kneipp-Vereins in der Weserland-Klinik

Von Birte Penshorn (Text)
und Oliver Schwabe (Foto)
Vlotho (VZ). Es duftet exotisch nach Kokos, Bananen und gebratenem Hähnchenfleisch in der Lehrküche der Weserland-Klinik Bad Seebruch. Doch statt ausgebildeten Profi-Köchen stehen Hobby-Feinschmecker an den Pfannen - und bis auf die Köchin sind es allesamt Männer.

Karibische Bananensuppe, Geflügelsalat mit Sprossen, mexikanische Reispfanne, Gemüse-Puffer mit Tomatenquark, exotischer Pfannkuchen - die Kochliste, die Nicole Steffensmeier zusammengestellt hat, mutet fast wie die Speisekarte eines Fünf-Sterne-Restaurants an. »Da dieser Kurs nur einmal im Jahr stattfindet, wollte ich die Teilnehmer auch etwas Besonderes kochen lassen«, erklärt Nicole Steffensmeier. Zum ersten Mal betreut die Köchin den Kursus, der seit mehr als sechs Jahren vom Kneipp-Verein angeboten wird. Das Besondere: Nur Männer dürfen teilnehmen. »Frauen können doch schließlich kochen«, meinen die Herren augenzwinkernd.
Stilecht mit Kochmützen und -schürzen bekleidet machten sich die Männer danach ans Werk und hantierten geschickt mit Messern, Pfannen und Schneidbrettern. Die Lehrküche ist normalerweise für die Patienten der Weserland-Klinik reserviert, die hier in vier verschiedenen Kursen lernen, ballaststoffreich und cholesterinarm zu kochen oder Salatsaucen und Gerichte für Diabetiker zu kreieren. »Aber auch in der Lehre Kneipps spielt die Ernährung eine wichtige Rolle und deshalb dieser Kurs«, erklärt Helmut Kuhlmeier.
Einige der Teilnehmer schwingen auch privat gerne und häufig den Kochlöffel. Dazu gehört auch Jürgen Thies: »Ich koche fast alles nach, was ich im Fernsehen sehe.« Es gibt allerdings auch Teilnehmer, die weniger Gelegenheit bekommen, ihre Kochkünste privat zu demonstrieren. »Ich habe zu Hause mit drei Frauen gelebt, meiner Frau, meiner Schwiegermutter und meiner Mutter«, erzählt der 84-Jährige Hans Wilking und fügt lächelnd hinzu: »Die haben mich nicht einmal in die Nähe des Herdes gelassen.«

Artikel vom 05.08.2006