04.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Umgang mit Werkzeug
macht den Kindern Spaß

Obernbecker Betreuungsverein auch in Ferien aktiv

Von Reinhard Kehmeier
(Text und Foto)
Löhne-Obernbeck (LZ). Bewährt hat sich nach Aussage von Rektor Eckhard Möller die Betreuung nach der Schule von 10.30 bis 13.30 Uhr. »Sie wird seit vielen Jahren gern in Anspruch genommen.« 297 Jungen und Mädchen werden in der dreizügigen Grundschule an der Bahnhofstraße unterrichtet.

Die Überbrückung bis zur Mittagszeit war für den Trägerverein »Von acht bis eins« nicht genug. Die Nachfrage führte dazu, so dass an der Grundschule Obernbeck inzwischen auch eine Betreuung in den Ferien angeboten wird.
»Wir sind mit elf Kindern gestartet«, erinnert sich Anke Sell-Pohlmann (43), vom Verein angestellte Betreuungskraft. Das war im vorigen Jahr. »In diesen Sommerferien haben wir zum zweiten Mal das Angebot einer Ferienbetreuung gemacht.«
Nun kommen 26 Jungen und Mädchen regelmäßig im ehemaligen Hausmeisterhaus der Schule zusammen. Von 8 bis 13.30 Uhr erwartet sie jeden Tag in der Woche ein recht vielseitiges Programm.
Torben Bönkost (24), der Geschichte und Theologie studiert, ist gerade dabei, mit den Kindern im Bastelraum kleine Schiffchen herzustellen. Fleißig wird auf dem Holz gehämmert. Der Umgang mit dem Werkzeug macht den Kindern Spaß. Im Raum nebenan beschäftigt sich Anke Sell-Pohlmann mit den Kindern. Hier werden schöne Schmuckdosen gebastelt, ein schönes Geschenk für die Mutter oder auch eine hübsche Erinnerung an die Sommerferien 2006.
Der Verein »Von acht bis eins« hat wegen weiterer Angebote zur Ferienzeit in Löhne bewusst den Beginn der Aktion in die letzten beiden Ferienwochen gelegt. Der Elternbeitrag beläuft sich auf 40 Euro für 14 Tage.
Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm. Es wird gekocht und gebacken. Auf dem Trimmplatz können sich die Kinder sportlich betätigen. Das Schwimmbad bietet Erfrischungsmöglichkeiten und eine Schnitzeljagd ein spannendes Ereignis in freier Natur.

Artikel vom 04.08.2006