04.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hohe Ausbildungsquote bei IMA

Für 15 junge Leute begannen Lehrjahre - Großes Engagement der Firma


Lübbecke (WB). Eine junge Frau und 14 Männer begannen jetzt ihre Ausbildung bei der IMA Klessmann GmbH in Lübbecke. Damit bietet die IMA zur Zeit insgesamt 64 Auszubildenden eine berufliche Zukunft. Die Ausbildungsquote liegt dadurch derzeit bei über zehn Prozent und dokumentiert nach Aussage von Personalleiter Uli Leibold das »herausragende Engagement und die gesellschaftliche Verpflichtung der IMA im Ausbildungsbereich«.
Die neuen Azubis wurden von der Geschäftsführung, der Personalleitung, dem Betriebsrat und ihren zukünftigen Ausbildern begrüßt und bekamen bei einem Betriebsrundgang einen ersten Eindruck von dem Unternehmen. Danach ging es für die gewerblichen Azubis in die Ausbildungswerkstatt, wo sie die grundlegenden Ausbildungsinhalte wie Feilen, Bohren und Drehen erlernen, um später in den Fachabteilungen mitarbeiten zu können. Die kaufmännischen Auszubildenden durchlaufen in ihrer Lehrzeit sämtliche kaufmännische IMA-Abteilungen wie z.B. Materialwirtschaft, Personalbüro, Betriebswirtschaft, Vertrieb und Dienstleistungs-Center.
Zu den 15 neuen Azubis gehören Willi Gossen (Zerspanungsmechaniker), Janes Hußmann, Daniel Joachim, Tobias Dreckmeier, Peter Hedebrecht, Carsten Knipstein (Mechatroniker), Dimitri Harms, Paul Terentschenko (Elektroniker für Betriebstechnik), Sebastian vom Hofe (Technischer Zeichner), Sina Hegemeister (Industriekauffrau), Marcel Hagedorn (Dipl.-Ing. Maschinenbau), Stefan Hüsener, Cord Rodenberg (Dipl.-Ing. Mechatronik) sowie Juri Helbling und Jan Hegerfeld (beide Dipl.-Ing. Elektrotechnik).
Neben den neuen Azubis haben auch drei bisherige IMA-Azubis ihre Ausbildungsgänge erweitert. So wird Daniel Meier nach Lehrabschluss als Industriemechaniker noch eine zweite Ausbildung zum Energieelektroniker bei IMA beginnen. Heiko Hagemeyer erweitert seinen hervorragenden Ausbildungsabschluss als Mechatroniker durch ein ergänzendes Studium (Mechatronik) an der Fachhochschule am neuen Studienstandort in Espelkamp. Außerdem wechselt Stefan Hüsener vom Ausbildungsgang Industriemechaniker in die Ausbildung zum Mechatroniker. Diese Beispiele zeigten die hohe Flexibilität der Ausbildungsgänge bei IMA.

Artikel vom 04.08.2006