10.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erfolgsstory in
Haaren auf
vier Rädern

70 Jahre Keimeier und Finke

Haaren (WV). »Nicht was der Zeit widersteht ist dauerhaft, sondern was sich klugerweise mit ihr ändert!«- Das ist das Motto, unter dem die Spedition und Logistik Haaren Keimeier & Finke GmbH am 12. August ihr 70-jähriges Bestehen feiert. Denn angefangen von einem kleinen Familienbetrieb, der in den ersten Jahren beim Transport noch auf die Pferdestärken angewiesen war, hat sich das Unternehmen mit 140 Mitarbeitern zu einer echten Größe im Transportgeschäft entwickelt.

Mit einer Fläche von 15 000 Quadratmetern und einem Umsatz von 12 Millionen Euro im Jahr ist Keimeier & Finke heute ein Ausbildungsbetrieb für zahlreiche Berufe vom Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen bis zum Berufskraftfahrer.
Der Grundstein des erfolgreichen Unternehmens wurde 1936 von den Brüdern Kaspar, Fritz und Josef Stümpel gelegt, indem sie nach anfänglichen Holzrückarbeiten mit Pferden die erste Zugmaschine anschafften. Ihr Firmenstandort war »bei Stümpel's«, heute besser bekannt als Beierbraken, in der Vitusstraße in Haaren. Von 1938 bis zur Währungsumstellung 1947/48 war die Firma bei der Familie Vonnahme an der Sebastianstraße, damals Wewelsburger Straße, die im Ort auch »Pummelecke» genannt wurde.
Als seine Brüder Josef und Fritz Stümpel im Zweiten Weltkrieg eingezogen wurden, führte Kaspar den Betrieb bis zur Heimkehr seines Bruders Josef weiter. Während Josef bereits nach dem Polenfeldzug 1939 zurückkehrte, kam Fritz Stümpel erst nach Kriegsende wieder in den Betrieb zurück. Nach Kriegsende 1945 wurde ein Großteil der Transporte dafür genutzt, um die Stadt Paderborn wieder aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Firmengeschichte war der Umzug in den geräumigen Doppelhaus-Neubau mit LKW-Garage an der Paderborner Straße 41-43. Anfang der 60er trennten sich die Brüder, als Fritz und Josef Stümpel den familiären Betrieb verließen, der bis 1986 ausschließlich Lagerholz transportierte. Dessen Geschäfte wurden ab 1964 von Josef Finke, dem Schwiegersohn von Kaspar Stümpel, übernommen.
Von 1964 bis 1972 kamen LKW der Marke Krupp, dann ein Büssing und ab 1976 MANs zum Einsatz, aus denen der Fuhrpark heute schwerpunktmäßig besteht.
Aus Josef Finkes anfänglichenHobbyaktivitäten entstand Ende der 70er Jahre bis 1985 mit dem ersten Mähdrescher, der angeschafft wurde, ein Lohndruschunternehmen mit drei Mähdreschern. Als 1986 Josef Finke mit nur 50 Jahren starb, führte seine Ehefrau Helene Finke den Betrieb - nun Firma Helene Finke - weiter.
1991 wurde die Firma Helene Finke in die Transporte GmbH umgewandelt und von Siegfried und Franz-Josef Finke übernommen. Sie gaben den Lohndrusch zu Gunsten des Fuhrgeschäftes auf und schafften weitere LKW an. Parallel zur Finke Transporte GmbH gründeten Siegfried, Franjo Finke und Norbert Keimeier 1992 die Spedition und Logistik Haaren Keimeier & Finke GmbH und gaben dem Unternehmen seinen jetzigen Namen.
1994 wurde das neue Betriebsgelände in der Otto-Lilienthal-Straße bezogen.
Ein weiterer wichtiger Schritt wurde 1995 gemacht, als die S-L-H Keimeier & Finke GmbH als Mitglied dem GEL-Verbund (Gesellschaft für Express und Logistikdienstleistungen) beitrat. Ein Jahr später erwarb sie einen von 13 Gesellschaftsanteilen der GEL. Durch die Verschmelzung der Finke Transporte GmbH mit der Spedition u. Logistik Haaren Keimeier & Finke GmbH bekam das Transportunternehmen sein heutiges Gesicht.
1997 wurde die Bürofläche um 400 Quadratmeter erweitert und die LKW-Waschanlage in Betrieb genommen. Außerdem nahmen die ersten kaufmännischen Auszubildenden ihre Arbeit auf, ein Jahr später folgten die ersten Auszubildenden zum KFZ-Mechaniker.
Nach weiterem Wachstum und erneuten Platzproblemen wurde im Jahr 2000 eine weitere Immobilie in der Otto-Lilienthal-Straße 16-18 erworben, von wo aus seitdem die Expressabteilung (GEL) agiert.
Aufgrund des mittlerweile stark angewachsenen Fuhrparks auf 50 ziehende Einheiten und 80 Anhänger und Auflieger musste die Werksstattkapazität des Ausbildungsbetriebs aufgestockt werden: Ein zweiter KFZ-Meister wurde eingestellt und ein Bremsen- und Tachoprüfstand sowie weitere Spezialeinrichtungen angeschafft.
Im Jahr 2003 erfolgte der Beitritt zur CTL- Cargo Transport Logistik.

Artikel vom 10.08.2006