03.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Holger Börner
gestorben

Erster rot-grüner Regierungschef

Berlin (Reuters). Der frühere hessische Ministerpräsident Holger Börner ist im Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Holger Börner verwirklichte als erster Rot-Grün.

Der Sozialdemokrat starb nach Parteiangaben in der Nacht zum Mittwoch in seiner Wohnung in seiner Heimatstadt Kassel.
Börner, der seit 58 Jahren SPD-Mitglied war, hatte Ende 1985 in Hessen die bundesweit erste rot-grüne Landesregierung ins Leben gerufen - mit Joschka Fischer als Umweltminister. Die Koalition zerbrach allerdings nach 15 Monaten am Streit über die Atompolitik.
Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck würdigte Börner als einen geborenen Sozialdemokraten, der unter schwierigen Bedingungen erste Wege zur Zusammenarbeit mit den Grünen geebnet habe. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) nannte Börner einen Staatsmann, der stets mutig für einen Ausgleich zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz eingetreten sei.
Börner hatte seine politische Karriere Mitte der 50-er Jahre in der Kasseler Kommunalpolitik gestartet. Von 1957 bis 1976 saß er im Bundestag in Bonn und stieg zunächst zum Parlamentarischen Staatssekretär im Verkehrsministerium auf.
Von 1972 bis 1976 war er Bundesgeschäftsführer der SPD, bevor er als Ministerpräsident einer sozial-liberalen Koalition nach Hessen zurückkehrte. In seine Amtszeit fiel unter anderem die umstrittene Erweiterung des Frankfurter Flughafens um die Startbahn 18 West. Bei der Landtagswahl 1982 schied die FDP als Koalitionspartner aus, Börner sperrte sich aber zunächst gegen ein Regierungsbündnis mit den Grünen.
Nach den Neuwahlen im darauf folgenden Jahr näherten sich Sozialdemokraten und Grüne an, aber erst nach langwierigen Koalitionsverhandlungen nahm die erste rot-grüne Landesregierung Ende 1985 ihre Arbeit auf. Die Hessen-SPD musste 1987 eine Wahlniederlage einstecken, Börner wurde danach zum Vorsitzendenr der Friedrich-Ebert-Stiftung berufen. Anfang 2003 wurde er auf diesem Posten abgelöst und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Artikel vom 03.08.2006