03.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weltelite ist
sein Zuhause

Fallschirmspringer Tom Brand

Paderborn (WV). Er hat 3250 Sprünge auf dem Buckel, ist in der Liste der größten Fallschirmformation der Welt aufgeführt. Der mehrfache Deutsche Meister in allen Formations-Disziplinen kommt aus Paderborn: Jetzt ist Tom Brand mit dem Fallschirmteam »Airstep« auf dem Weg nach Russland. In Stupino will er Weltmeister werden.

Tom Brand wird zusammen mit seinen Kollegen Ralf Stolzenberg aus Karlshöfen bei Bremen und dem Kamera-Springer Peter Wohlers aus Cuxhaven, an den 12. Weltmeisterschaften im Fallschirmformationsspringen teilnehmen. Der 49-jährige Diplom-Informatiker tritt vom 12. bis 20. August in der Zweier-Disziplin an. Fünfzehn weitere Teams aus Russland, USA, Kanada, Australien, Frankreich, Beldien, England, Tschechien, Schweden, Weiß- Russland und Deutschland werden in dem 100 Kilometer südlich von Moskau gelegenen Stupino am Start sein.
Innerhalb von 60 Sekunden müssen in vorher ausgelosten Sequenzen aus fünf Formationen so oft wie möglich hintereinander in einer Reihenfolge abgesprungen werden. Peter Wohlers wird dabei mit einer Helmkamera die Arbeit der beiden anderen filmen und sie dem Schiedsrichtergremium danach zur Auswertung des Filmmaterials präsentieren. Für jede richtig bewertete Formation wird ein Punkt vergeben, so dass am Ende das Team gewinnt, das am meisten Punkte gesammelt hat.
Tom Brand und Ralf Stolzenberg fanden eher durch Zufall zueinander, da die jeweiligen Partner von früheren Meisterschaften aus beruflichen Problemen auf eine Teilnahme in diesem Jahr verzichteten. »Nach einigen gemeinsamen Trainingssprüngen hatte ich das Gefühl, dass wir als Team Erfolg haben könnte«, so Ralf Stolzenberg. Aber auch die Arbeit von Peter Wohlers sollte nicht unterschätzt werden, der auch bei jedem Trainingssprung anwesend war. Die Wechsel von Formation zu Formation passieren schnell. Da gibt es keine Ruhephasen. Jede Formation verlangt eine genaue Kameraposition, um bestimmte Körperpositionen exakt auf dem Video zu sehen. Kleinere, und damit auch wendigere Fallschirme helfen dem Team in der Zweier-Disziplin bei den Übergängen sehr aggressiv zu fliegen, und trotzdem am Ende sanft und passgenau wieder anzudocken.
Das Team ist zuversichtlich, unter die ersten Zehn zu kommen. »Wir haben hart trainiert«, erzählt Peter Wohler. »Jetzt ist die Leistung des neuen Teams genauso gut wie die des alten Airstep-Teams. Wir hoffen sogar auf eine Verbesserung des Deutschen Rekords, der derzeitig bei zehn Punkten steht und letztes Jahr in Soest von dem alten Team Brand/Vohwinkel aufgestellt wurde.«

Artikel vom 03.08.2006