02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ballsportler »an der Filzkugel«

Gelungene Aktion beim TC »Rot-Weiß« Bad Oeynhausen


Bad Oeynhausen (jhh). »Der Ball ist rund - die Welt zu Gast bei Freunden«, definierte Manfred Schüttler, Vorstandsmitglied des TC Rot-Weiß Bad Oeynhausen, das gemeinsame Tennisspiel mit Teams mit vier weiteren Ballsportvereinen der Umgebung. So schlugen am Samstag an der Werster Dornenbreite Spieler auf, die ansonsten mit der gelben Filzkugel wenig am Hut haben.
Badminton-Spieler, Tischtenniscracks und Handballer griffen zum Racket, um einmal in einer für sie ungewohnten Sportart ihr Talent zu beweisen. So fanden sich neben den Gastgebern Sechserteams des 1. SC Bad Oeynhausen, der TTU Bad Oeynhausen und der Handballer des VfL Mennighüffen sowie ein Viererteam vom HCE ein. Die gemeldete Mannschaft des FC Bad Oeynhausen erschien nicht, sodass die Planer in eine kleine Notlage gerieten. Doch bald standen jeweils immer die Vertreter zweier Sportvereine in Doppelpaarungen auf dem Platz, ein Team hatte Pause. So spielten die Hobby-Tennisspieler miteinander, ohne um Punkte zu kämpfen. Der Spaß stand stattdessen im Vordergrund, jeder schlug ein paar Bälle mit jedem.
Viele der Teilnehmer spielen auch ab und zu hobbymäßig Tennis, sie genossen es jedoch sichtlich, einmal nicht in der Halle, sondern unter freiem Himmel auf der Anlage eines Tennisclubs dem weißen Sport nachzugehen.
»Wirklich alle hatten einen guten Schlag«, fand Manfred Schüttler. »Man sieht schon, dass hier Ballsportler am Werk waren. Das richtige Gefühl für die Kugel haben alle an den Tag gelegt - sogar die Handballer, die ja normalerweise keinen Schläger in der Hand haben«, so der Kassenwart der Rot-Weißen.
Die Idee zu der Veranstaltung ergab sich spontan bei einem Gespräch zwischen Manfred Schüttler und Arndt Viering, als dieser meinte, Handballer könnten jede Sportart. Diese Gelegenheit ergriff Schüttler beim Schopfe und lud die verschiedensten Ballsportler Bad Oeynhausens nach Werste ein. Nach dreieinhalb Stunden Spiel auf sieben Plätzen der Werster Anlage seien laut Schüttler alle sehr zufrieden gewesen. Deswegen werde die erstmals ausgetragene Reise in die Welt des Tennis wohl auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden.

Artikel vom 02.08.2006