02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausstellung ist eine Hommage an
die fünf ersten Worpsweder Maler

Im Rahmen des LandArt-Festivals zeigt Friedrich Stork seine Bilder

Espelkamp/Rahden (WB). Der Maler und Grafiker Friedrich Stork eröffnet am Sonntag, 13. August, um 11.30 Uhr in der ehemaligen Martinskirche in Espelkamp im Rahmen des LandArt-Festivals eine Ausstellung mit neuen großformatigen Malereien und Grafiken aus den Jahren 2004 bis 2006. Sie stehen unter dem Titel »Hommage an die fünf ersten Worpsweder Maler«.

Alle Arbeiten des Rahdener Künstlers zeigen in freier, fast abstrakter Form Impressionen der norddeutschen Landschaften und Moore wie dem Teufelsmoor bei Worpswede. Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit geschichtlichen und politischen Ereignissen, besonders auch der deutschen Historie während des Krieges, wird in dieser Ausstellung eine intensive Begegnung mit dem Landschaftsbild und der Natur des norddeutschen Raumes sichtbar gemacht.
Die Ausstellung soll erinnern an die Tradition der Worpsweder Landschaftsmalerei, die durch die Ereignisse vor und nach den Jahren des Zweiten Weltkrieges verdrängt wurde. Die Arbeiten wurden bisher nur in Enschede und Bad Zwischenahn (Landesausstellung des BBK Niedersachsen) vorgestellt und fanden große Anerkennung. Die Öffnungszeiten sind: sonntags von 11 bis 13 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr (Öffnungszeiten des Undugu-Ladens) und nach telefonischer Vereinbarung unter % 0 57 71 /12 94 7.
Am 20. August ab 10 Uhr findet ein »Tag des offenen Ateliers am Speicher« in Rahden-Sielhorst statt. Besucher können den Teilnehmern des an diesem Wochenende ebenfalls stattfindenden Radierkursus II beim Arbeiten und Drucken über die Schulter schauen und im Rahmen eines Kunstmarkes Radierungen zu günstigen Preisen erwerben. Der Tag des offenen Ateliers ist ebenfalls Teil des LandArt-Festivals, aber auch Teil des Jahresprogramms des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Osnabrück.
Bereits am Wochenende vorher, 11. bis 13. August, findet der Radierkursus I statt. Es sind noch einige Plätze frei. Interessierte ohne Vorkenntnisse können sich informieren unter % 0 57 71 / 29 47.

Artikel vom 02.08.2006