02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Schulausschuss
hat Sitzung
Salzkotten (WV). Auch die Kommunalpolitiker in Salzkotten haben ihre Sommerpause beendet und nehmen ihre Arbeit wieder auf. So treffen sich die Mitglieder des Schul-, Familien- und Sozialausschusses am Donnerstag, 10. August, um 18 Uhr zur Sitzung im Salzkottener Rathaus. Die Verwaltung wird über die Arbeit der gesicherten Grundschulen und der offenen Ganztagsschulen sowie die Erweiterung des Gymnasiums in Delbrück auf vier Züge berichten. Außerdem geht es um die Weiterentwicklung von Tageseinrichtungen zu Familienzentren, insbesondere um die Beteiligung des Kindergartens Kuhbusch in der Pilotphase.

DLRG lehrt
Erste Hilfe
Büren (WV). Einen Kursus »Lebensrettende Sofortmaßnahmen« bietet die DLRG Büren am Samstag, 5. August, an. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern durch praktische Übungen und theoretische Ergänzungen die Erstversorgung von Notfallpatienten, vor allem im Straßenverkehr. Die Teilnahme an einem solchen Lehrgang ist Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins. Der Kursus beginnt am Samstag um 10 Uhr im DLRG Schulungsraum am Freibad Büren. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Kräuterseminare:
noch Plätze frei
Salzkotten (WV). In den Heilkräuter- und Wildfrüchteseminaren, die die Salzkottener »Kräuterfrau« Beate von Sobbe anbietet, sind nur noch wenige Plätze frei. Möglichkeiten zur Teilnahme gibt es noch am Samstag, 5. August, Samstag, 12. August, und Sonntag, 13. August, sowie am Samstag, 2. September. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Beate von Sobbe, Ruf 05258/6390.

Kreativ-Werkstatt
fördert Kinder
Büren (WV). Die Kreativ-Werkstatt der kfd Büren öffnet ihre Pforten am Dienstag, 15. August, um 9.30 Uhr im Pfarrheim für Eltern mit Kindern ab zwei Jahren. Hier lernen die Eltern Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die sinnliche Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch sowie durch Singen, Tanzen, Musizieren oder Malen fördern können. Leitung, Infos und Anmeldung bei Kerstin Pöpsel unter Ruf 02951/936050.

Artikel vom 02.08.2006