01.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In die »zweite Heimat« Böckstiegels

»Poétour« bietet Kulturreise nach Dresden vom 15. bis 18. Oktober an


Werther (WB/dh). Anlässlich der Wanderausstellung »Conrad Felixmüller - Peter August Böckstiegel - Arbeitswelten« hat die Bielefelder Agentur für inszenierte Literatur, »Poétour«, eine Kulturreise »Auf den Spuren von Peter August Böckstiegel in Dresden« zusammengestellt. Unter der Leitung von Dr. Vita von Wedel können Interessierte die zweite Heimat des Künstlers von Sonntag bis Mittwoch, 15. bis 18. Oktober, näher kennen lernen.
Die Wanderausstellung wird am Donnerstag, 7. September, in Dresden eröffnet und ist vom 4. Februar 2007 an auch in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen. Während der viertätigen Reise nach Dresden wird Dr. Vita von Wedel mit ihrer Fachkenntnis eine umfassende Einführung in Leben und Werk Böckstiegels geben. Der Besuch von Originalschauplätzen, an denen der Wertheraner früher seine Motive gesucht hat, wird den Reiseteilnehmern vielleicht noch ganz neue Facetten in Böckstiegels Schaffen eröffnen.
Und so erwartet die Bäckstiegel-Freunde ein abwechslungsreiches Programm: Führungen durch das »Elbflorenz« Dresden, durch die Parkanlagen, Schloß Pillnitz, Festung Königstein, Besuch der Frauenkirche, Raddampferfahrt auf der Elbe vorbei am »Blauen Wunder«, Rundfahrt durch die sächsische Schweiz, Orte wie Goppeln oder Bannewitz, an denen Böckstiegel oft seine Motive gefunden und gemalt hat, und die Bastei. Außerdem wird Dr. Vita von Wedel in die aktuelle Böckstiegel-Ausstellung im Landhaus/Stadtmuseum einführen. Die Fahrt zurück nach Ostwestfalen führt mit einem Zwischenstopp über Weimar, außerem wird im legendären Restaurant »Zum Weißen Schwan« Mittag gegessen.
Dr. Vita von Wedel hat in Kunstgeschichte promoviert und befasst sich seit vielen Jahre mit der Erforschung und Erfassung des Werkes von Peter August Böckstiegel.
Die Teilnehmerzahl für die Reise ist begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nähere Informationen bei Susanne Bornemann von »Poétour« unter % 05 21/12 12 37 oder unter
www.poetour.de

Artikel vom 01.08.2006