31.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spielfreude und Virtuosität

Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker zu Gast

Lashorst/Schloss Hüffe (WB). Klangschönheit, Spielfreude und Virtuosität: Das berühmte Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker gastiert am Samstag, 19. August, um 17 Uhr (Einlass: ab 16 Uhr) im Schlosshof von Schloss Hüffe, Schlossstraße 1.

Es gehört zu den ältesten der zahlreichen Kammermusik-Formationen aus den Reihen der Berliner Philharmoniker: das Ensemble »berlin philharmonic brass« mit seinen zwölf Musikern.
Mitte der 50er Jahre gegründet, konzentrierte es sich zunächst auf Werke der Renaissance und des Barock, um das Repertoire später mit Auftragskompositionen zu erweitern. So komponierte Hans Werner Hinze die »Sonata per otto ottoni« (1983) und Dieter Seibert sein elfstimmiges »Rondo für Blech« (1992) für das Ensemble. Inzwischen haben die Künstler zudem auch die »leichte Muse« und die Bearbeitung klassischer Werke in ihr Programm aufgenommen.
Eine überaus erfolgreiche Konzerttätigkeit führte das Ensemble zu den großen europäischen Festspielen und auf Tourneen bis nach Asien. Es ist regelmäßig in Ostasien sowie bei Festivals zu Gast, zum Beispiel beim Rheingau Musik Festival, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie beim mdr-Musiksommer. In der vergangenen Saison waren die Musiker mit vier überaus erfolgreichen Konzerten beim Schleswig-Holstein Musik-Festival vertreten. Darüber hinaus nehmen die Blechbläser der Berliner Philharmoniker regelmäßig CDs und für Rundfunk und Fernsehen auf.
Im wunderschönen Ambiente des spätbarocken, dreiflügeligen Schlosses Hüffe mit seinem im englischen Stil gestalteten Landschaftspark wird »berlin philharmonic brass« die Zuhörer nicht nur mit Musik aus Renaissance, Barock und Romantik mit Werken von Tilman Susato bis Carl Maria von Weber verzaubern, sondern auch mit einer Bearbeitung der »Kleinen Dreigroschenmusik« von Kurt Weill und modernen Arrangements von D. Weller und H. Shilds begeistern. Ein Konzerterlebnis, das man auf keinen Fall versäumen sollte.
Kartenverkauf auch im Bürger-Service der Kreisverwaltung Mi-Lübbecke (05 71 / 8 07 20 00), im Bürgerbüro Stadt Pr. Oldendorf (0 57 42  / 9 31 10), im Haus des Gastes Holzhausen (0 57 42 / 42 24) und in der Bücherstube Lübbecke (0 57 41 / 85 84).

Artikel vom 31.07.2006