27.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Junge Leute
bevorzugen
Farbvielfalt

Larissa Tacke (17) unterstützt die Kunstpädagogen bei ihren Kursen.

Kurse im Kunsthaus sind gefragt

Von Jörn Petring (Text und Fotos)
Enger (EA). Zeichnen, gestaltendes Malen und Holzschnitt. Einen Einblick in verschiedene Kunsttechniken bekommen in diesen Tagen Kinder, die sich für einen Ferienkurs im Engeraner Kunsthaus angemeldet haben. Noch bis Freitag kann unter Anleitung von Michael Freiburger und Sigrid Fischer, Grundschullehrerin aus Bielefeld, der Kreativität freien Lauf gelassen werden.

»Das Kunsthaus ist noch im Aufbau«, sagte der Maler und Designer Michael Freiburger, der sogar die Ferienzeit dazu nutzt, um das von dem Verein Kunstgarten geförderte Kunsthaus an der Hiddenhauserstraße 26 bekannter zu machen. Die Kunst- und Malschule war kurz vor dem Beginn der Schulferien eröffnet worden und kurz darauf kamen fünf Schulklassen zum Untericht - diese Zeitung berichtete am 20. Juni.
Nachfragen kommen mittlerweile nicht mehr nur aus der Region. »Wir haben sogar eine Anfrage aus Arnsberg bekommen«, freut sich der Künstler, unter dessen Leitung die Kurse stattfinden.
Ähnlich wie bei dem Programm, das Schulklassen angeboten wird, sollen die teilnehmenden Kinder im Rahmen der gegenwärtig angebotenen Kurse an das Medium »Kunst« herangeführt werden. »Ich wünsche mir, dass die Kinder über die Kunst vor allem auch wieder einen Bezug zum Handwerk bekommen«, sagt Freiburger weiter. Systematisch, aber dennoch mit viel Freiraum lernen die Teilnehmer die Malerei kennen. Was ist eine Linie? Wie kann ich den Bleistift verwenden? Das sind einige der Fragen, mit denen sich die Kinder bis Freitag dieser Woche auseinandersetzen.
Unterstützt wird Freiburger während des Kurses von Sigrid Fischer aus Bielefeld, deren Schwerpunkt die gestaltende Malerei ist. Hier haben die Kinder alle nur erdenklichen Freiräume - auch direkt vor Ort im und am alten Sägewerk, in dem sich das Kunsthaus befindet. »Denn wir greifen nicht ein, oder bewerten das Gemalte«, erklärt die Pädagogin. »Gestaltendes Malen findet sonst nur in geschlossenen Räumen mit Kunstlicht statt, weil wir mit Kindern arbeiten und das Wetter es zulässt, haben wir uns für den Garten als Atelier entschieden.« Sehr zur Freude der Kinder: Während der Lehreinheit am Mittwochnachmittag dominierten zum Beispiel bunte Farben. Bilder über Musikidole aus der Gruppe »Tokio Hotel« oder auch die deutsche Nationalfahne, die vielen Kindern noch von der Fußball-Weltmeisterschaft im Kopf geblieben ist, waren beliebte Motive. Sogar die sonst unter Kunstpädagogen verpönten »Blümchenbilder« durften ohne Eingriffe der Profis angefertigt werden. Wenn die Nachfrage nach Kursen groß genug ist, soll in der nächsten Woche ein weiterer Ferienunterricht beginnen. Anmeldungen nimmt Freiburger am Samstag unter der Mobilfunkrufnummer 0151-166 201 83 entgegen. Er gibt auch weitere Informationen.

Artikel vom 27.07.2006