27.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Ausbildung eine bessere Zukunft

ZAM-Projekt verabschiedet jetzt die ersten 21 Auszubildenden


Bad Oeynhausen/Löhne (WB). Nach einer dreijährigen Berufsausbildung haben die ersten 21 Auszubildenden des Projektes ZAM, Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis, ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Zwei von ihnen haben ihre Prüfung sogar vorzeitig bestanden. Drei weitere Auszubildende werden ihre Abschlussprüfung in Kürze ablegen. Der Minden-Lübbecker Landrat Wilhelm Krömer begrüßte alle Auszubildenden ein letztes Mal im Kreishaus, um sie offiziell zu verabschieden und in das zukünftige Berufsleben zu entlassen.
Dabei überreichte er gemeinsam mit dem Geschäftsführer Hartmut Heinen, der stellvertretenden Geschäftsführerin Michaela Kalney und weiteren Vortandsmitgliedern den Auszubildenden ihre Prüfungs- und Ausbildungszeugnisse. Außerdem wurden die drei besten Absolventen mit einer kleinen Annerkennung ausgezeichnet. Von den 21 Absolventen haben acht eine Anschlussbeschäftigung in den Mitgliedsbetrieben gefunden.
Durch das gemeinsame Zusammenwirken von mehreren Unternehmen und Kommunen im Mühlenkreis ist im Jahr 2003 das Projekt ZAM gegründet worden. Diese Initiative für Ausbildung im Verbund hat bereits in den vergangenen Jahren 105 Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, beim ZAM eine Ausbildung zu beginnen. Wie sich gezeigt habe, sei das Prinzip der Verbundausbildung erfolgreich und werde weiterhin fortgesetzt, sagte Krömer.
In diesem Jahr hat ZAM wieder für 31 junge Menschen zusätzliche Ausbildungsstellen mobilisieren können, darunter sogar eine im dualen Studium zum Bachelor of Engineering/Mechatronik. Insgesamt bildet ZAM mit den Verbundpartnern aus Wirtschaft und Verwaltung nun in 19 verschiedensten Berufsbildern aus, im kaufmännischen, gewerblichen-technischen und handwerklichen Bereich sowie auf dem Gebiet der Heilberufe.
Aus Bad Oeynhausen hat Stefanie Krüger ihre Ausbildung als Bürokauffrau abgeschlossen, und aus Löhne kann sich Eugen Barnowski jetzt Kfz-Mechatroniker nennen.
Informationen über das ZAM-Projekt erteilt Geschäftsführer Hartmut Heinen oder seine Stellvertreterin Michaela Kalneyunter den Rufnummern 05 71/807-23 12 und -2318 sowie im Internet.
www.zam-ev.de.

Artikel vom 27.07.2006