02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gütesiegel ohne Auflagen

Bachelor und Master in Elektrotechnik akkreditiert

Paderborn (WV). Der in der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn eingerichtete Bachelor- und Master-Studiengang »Elektrotechnik« wurde jetzt offiziell anerkannt.

Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN) sprach die Anerkennung ohne jegliche Auflagen und für die volle Laufzeit von fünf Jahren aus.
Der Leiter des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Dr. Ulrich Rückert, sieht dieses Ergebnis als einen »Meilenstein bei der Weiterentwicklung der bestehenden Studiengänge, damit deren Qualität auch zukünftig international konkurrenzfähig bleibt.« Der Bachelor- und der Master-Studiengang führen nach sechs beziehungsweise vier Semestern zu international anerkannten Abschlüssen als »Bachelor of Science« oder  »Master of Science«.
Eine externe Gutachtergruppe aus Professoren und einem Vertreter aus der Berufspraxis machten sich im Rahmen einer Begehung vor Ort ein Bild von der Qualität des Paderborner Bachelor- und Master-Studienangebots. »Hervorzuheben sind die inhaltliche Gestaltung der Curricula, die Forschungsaktivitäten der Lehrenden und die gute Laborausstattung sowie die guten Kontakte zur regionalen Wirtschaft«, so die Bewertung der Gutachter.
Besonders gelobt wurden die inhaltliche und strukturelle Gestaltung des Lehrangebots. Das ermögliche eine breite, fundierte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen mit fachlicher Spezialisierung im Bachelor-Studiengang und große individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im Master-Studiengang.
Neben den frisch akkreditierten gestuften Studiengängen bietet die Fakultät im kommenden Wintersemester die Diplomstudiengänge Berufsbildungsingenieur, Elektrotechnik, Informationstechnik und Ingenieurinformatik an. Zugangsvoraussetzung für sämtliche Studiengänge ist die allgemeine Hochschulreife. Eine Zulassung ist aber auch mit Fachhochschulreife möglich.

Artikel vom 02.08.2006