27.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Meerjungfrau
tanzt im Wald

Lob für Aktion an Tannenschmiede

Von Martin Vocks
Destel (voc). Seit einigen Jahren arbeitet das Künstlerehepaar Britta Brinkmann und Udo Neikes aus Stemwede-Destel unabhängig voneinander an verschiedenen Projekten.

Britta Brinkmann ist aktive Tänzerin, während Udo Neikes seit vier Jahren mit teils abstrakten, teils bildlichen Beton- und Keramikskulpturen den Skulpturenpark in der heimischen Tannenschmiede aufbaut.
Im Rahmen des LandArt-Festivals führte das Ehepaar der Öffentlichkeit nun erstmals ein gemeinsames Projekt vor: In einer »Nachtperformance« bewegte sich Brinkmann durch den mystisch beleuchteten Skulpturenpark. Ob in arabische Gewänder gehüllt oder in der Aufmachung einer Meerjungfrau zog sie die Blicke der rund 150 Zuschauer scheinbar magisch an, während sie an vier verschiedenen Stationen auf dem weitläufigen Gelände der Tannenschmiede tanzte.
Die Sinneserfahrung komplettierte Udo Neikes, der parallel zur Tanzdarbietung mit Saxofon, Querflöte, Keyboard und Synthesizer sowie computerprogrammierten Klängen für die musikalische Untermalung sorgte. Für die Technik verantwortlich zeichnete Hardy Krüger aus Gestringen.
Im Vorfeld der Aufführung musste das Ehepaar durchaus die eine oder andere Hürde zu überwinden - neben einem Stromausfall hatte vor allem ein kräftiger Gewitterschauer, der wenige Stunden vor Beginn niederging, für Sorgenfalten auf Brinkmanns und NeikesÕ Stirn gesorgt.
Und auch zu Beginn der Show wollte die Technik zunächst nicht so ganz mitspielen: Kaum hatte Brinkmann zu tanzen begonnen und die Musik eingesetzt, da verstummte diese auch schon wieder - ein Stromausfall. Die kurze Unterbrechung konnte aber weder die gute Stimmung in der Tannenschmiede noch die Begeisterung der Zuschauer trüben: Von »toll« über »faszinierend« bis ganz schlicht »klasse« reichte das Echo des Publikums.
Die Kreation von Skulpturen betreibt Udo Neikes als Hobby; die Skulpturen in der Tannenschmiede verfolgen aber kein übergeordnetes künstlerisches Motiv: »Teils stellen die Skulpturen Menschen oder Tiere dar, manchmal auch einfach abstrakte Dinge. Das Wichtige ist, dass sie zum Charakter des Waldes passen.«
Die Skulpturen und der dazugehörige Park sowie der Töpferladen, den Neikes und Brinkmann in ihrem Atelier betreiben, können regulär besichtigt werden; genaue Öffnungszeiten sind unter www.tannenschmiede.de zu erfahren.
Dort werden auch Informationen über andere Werke der beiden Stemweder Künstler angeboten.

Artikel vom 27.07.2006