28.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit »Lissi« zum Mühlenfest

Historische Feldbahn aus Lage befördert Festbesucher

Enger (EA). Schnaufend und polternd nimmt »Lissi« Anlauf. Erst einmal in Fahrt gekommen, meistert die eiserne Dame ihre Aufgabe mit Bravour. Anscheinend mühelos schiebt die zehn PS starke Lok die Loren gemächlich vor sich her. Die historische Feldbahn steht zurzeit im westfälischen Ziegeleimuseum Lage. Aber am ersten Septemberwochenende kommt sie zu Besuch nach Enger.

Beim Regionalfest »250. Geburtstag der Liesbergmühle« organisieren Vereinsmitglieder des Kleinbahnmuseums Enger Fahrten mit der Feldbahn. Auf einer Wiese unterhalb der Mühle können dann Jung und Alt das Fahrgefühl von anno dazumal erleben. »Eigens zum Fest bauen ehrenamtliche Helfer eine rund 80 bis 100 Meter lange Schienenstrecke auf«, erzählt Matthias Rasche vom Kleinbahnmuseum. Gemeinsam mit seinen Vereinskollegen Wilhelm Sunderbrink und Heinz-Hermann Flachmann besprach er jetzt die organisatorischen Details mit Mitgliedern des Vereins »Eisenbahnfreunde Lippe«. Die Lipper pflegen und betreiben die rollenden Schätzchen im Ziegeleimuseum.
Demnach soll kurz vorm Festbeginn ein schwerer Lastwagen zwei Loks und zwei Loren von Lage nach Enger transportieren. Auf der Schienenstrecke am Fuße der so genannten Königsmühle fährt dann die Feldbahn hin und her. An jedem Ende des Gespanns steckt eine dieselbetriebene Lokomotive: In die eine Richtung gehtĂ•s mit der 70-jährigen »Lissi« und in die andere mit dem 50-jährigen »Bimbo«. Dazwischen hängen zwei Loren mit Fahrgastbänken.
Ursprünglich transportierte eine Feldbahn vor allem Rohstoffe und Waren der Eisen- und Stahlindustrie.
Einen festen Platz eroberten sich die robusten Fahrzeuge auch in Ziegeleien sowie bei schweren land- und forstwirtschaftlichen Arbeiten. Mitunter fuhren Arbeiter morgens mit der Feldbahn zum Torfstechen oder in den Steinschlag. Zwischendurch transportierte die Bahn die Abbauprodukte, bevor sie am Abend die Menschen wieder von ihrem Arbeitsplatz abholte.

Artikel vom 28.07.2006