28.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Werthers größter Biergarten

40 Biersorten im Ausschank - Erstmals dabei ist »Rotingdorfer«

Werther (WB/SKü). Kinder, wie die Zeit vergeht. Schon zum 10. Mal wird am kommenden Wochenende, 28. bis 30. Juli, das beliebte Bierfest auf dem Venghauss-Platz gefeiert.

Die Idee zu Werthers erster großer Open-Air-Kneipe kam 1997. Die Werbegemeinschaft wollte etwas für die Belebung der Innenstadt tun und drei Wertheraner Sportvereine stellten die Thekenmannschaften. Der Erfolg der ersten Biergarten-Party machte Mut und so wurde bislang in jedem Jahr eine Fortsetzung anberaumt. »Das Bierfest hat sich einfach zu einem schönen Treff mit Klönen und Plaudern entwickelt«, weiß Reiner Stodieck, der das Fest für die Werbegemeinschaft organisiert.
Das Bierfest braucht deshalb auch kein großes Rahmenprogramm, weshalb in diesem Jahr, trotz Jubiläums, auf eine Live-Band verzichtet wird. Stattdessen gibt es Musik vom Band, die von der Lautstärke her eben auch noch das Klönen und Plaudern erlaubt.
Gleichwohl gibt es in diesem Jahr auch eine Premiere. Denn unter den neun Bieren vom Fass ist erstmals auch ein original Wertheraner Bier dabei. Michael Zerbst, über dessen Mini-Brauerei in dieser Zeitung schon mehrfach berichtet wurde, wird sein süffiges »Rotingdorfer« ausschenken. Man darf gespannt sein, wie sich das kleine Wertheraner Bier im Geschmack der Besucher gegen die großen und berühmten Marken behaupten wird. Immerhin sind insgesamt knapp 40 Biersorten im Ausschank.
Reiner Stodieck weiß noch vom vergangenen Jahr, dass das Detmolder Landbier bei den Fassbieren vorne lag, während bei den Flaschenbieren »Becks Gold« das Rennen machte. Doch mittlerweile ist die Vielfalt auch beim Wertheraner Bierfest so groß geworden, dass es nicht wirklich Favoriten gibt. Bei den Fassbieren bewerben sich Herforder Pils und Herforder Felsenkeller, König Pilsener und Barre Pilsener sowie Detmolder Landbier und Detmolder Pilsener um den Geschmack des Publikums. Vom Fass gibt es außerdem erstmals Früh Kölsch, das man als Westfale vielleicht mal mit dem Frankenheim Alt (Flasche) vergleichen könnte. Auch wenn das in anderen Gegenden NRWs (entlang des Rheins) wohl als »Todsünde« gilt. Vom Fass gibt es auch noch Franziskaner Weizen, dem die Detmolder und die Barre-Brauerei ihre Weizen entgegen halten.
Es gibt (in Flaschen) noch viele weitere Weizenbiere, auch viele der modernen Mixgetränke wie Herforder Alster, Barre Lemon, Becks greenlemon oder Detmolder Sun. Auch außereuropäische Marken wie Fosters, Miller oder Budweiser sind zu haben. Natürlich gibt es auch alkoholfreie Biere sowie Softdrinks und Mineralwasser. Diese sind übrigens mit 1,50 Euro billiger als die Fass- und Flaschenbiere für 1,80 Euro (0,3 l). Die großen Weizen (0,5 l) kosten 2,50 Euro, wobei auf einige Gläser Pfand erhoben wird.
Neben den vier Getränkeständen, die vom BV und TV Werther, vom SV Häger und dem TuS Langenheide betrieben werden, gibt es einen Würstchenstand der Feuerwehr sowie ein Wein- und Cocktail-Zelt mit Berentzen Exotics, Säften und Schorlen. Der große Biergarten bietet insgesamt 600 Sitzplätze.
Der offizielle Fassbieranstich ist am kommenden Freitag um 19 Uhr durch einen Prominenten. Samstag geht es um 15 Uhr weiter. Und am Sonntag wird zwischen 11 und 16 Uhr zu einem Trödelmarkt für jedermann auf die Ravensberger Straße (zwischen Sonnen- und Adler-Apotheke) eingeladen. Für drei Meter Tisch werden drei Euro erhoben, Kinder sind frei. Anmeldungen im Geschäft Nora am Alten Markt, %0 52 03/16 66.

Artikel vom 28.07.2006