25.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großer Spaß mit kleinen Glaskugeln

»Los Murmelinos« haben ein altes Spiel wieder entdeckt und träumen von einer Kreuzfahrt

Verl (fre). Egal, ob man es nun Knickern, Klickern oder Murmeln nennt: Beim Versenken ihrer farbenfrohen Glaskugeln haben die Mitglieder des Verler »Klicker Clubs Los Murmelinos« viel Spaß. Doch es geht auch um Wettkampfpunkte.

Anne Pohl, Marc Honnerlage, Marietta Arens, Anke Pollmeier, Maike Wittenstein, Christian Kreuzer, Maria Kleinemas, Sebastian Fehse und Isabel Arens lassen nichts auf ihren Sport kommen. »Bei einer Fußballparty zum WM-Endspiel vor vier Jahren haben wir uns im Café Olé eher zufällig getroffen«, erzählt Teamchefin Maria Kleinemas. »Wir haben uns unterhalten, auch über das, was wir früher mal gemacht haben. So kamen wir aufs Murmeln und haben uns gedacht: Mensch, das müssten wir mal wieder aufleben lassen«, lacht Anke Pollmeier, auf deren Grundstück das erste Murmeltreffen stattfand. Schnell machten sich die »Klickerfreunde« im Internet kundig und fanden neben hoch offiziellen Murmel-Spielregeln auch Angaben zu Deutschen Meisterschaften.
Beim Murmeln werden zwei Teams gebildet, wobei jeweils jeder gegen jeden spielt. Mit drei Murmeln versucht jede(r) Spieler(in) so nah wie möglich an das im Boden eingelassene Loch zu kommen. Dann gilt es möglichst viele der bunten gläsernen Kugeln einzulochen - auch die des Gegners. »Wer die letzte Murmel versenkt hat, hat gewonnen«, erklärt Maike Wittenstein. Auf dem Grundstück ihrer Eltern Ursula und Heinrich an der Österwieher Straße haben Maria Kleinemas und ihre Freunde eigens eine Spielfläche mit den Normmaßen sechs mal drei Meter samt Belag aus Tennisasche, Drainage und einer Begrenzung aus Kantensteinen errichtet. »Dort haben wir fleißig trainiert«, erinnert sich Marc Honnerlage an den Anfang, »ehe wir nach gerade mal neun Wochen zur Deutschen Meisterschaft nach Friesenhagen im Sauerland gefahren sind.« Immerhin hat das Team den 7. Platz von 13 Mannschaften belegt: »War doch ein riesiger Erfolg«, meint Marietta Arens. Genau. Und der wurde mit dem eigens kreierten Clubgetränk »Golden Tequila mit Zimt und Orange« sowie mit Maskottchen »Ramón«, einem Hamster, ordentlich gefeiert.
Alle vier Wochen sonntags trifft sich die lustige Truppe. Bei schlechtem Wetter im »Clubheim«, dem Wintergarten von Familie Kleinemas. Zum Vereinsleben gehört nicht nur das Training, sondern auch Feste. Als nächstes steht das Sommerfest auf dem Hof Kleinemas bevor. Ein großes Ziel haben die Murmelinos auch: Einmal gemeinsam auf dem Kreuzfahrtschiff »Aida« eine Reise zu unternehmen. Ob zu Buckelwalen am Nordkap oder in warme Gefilde: »Das werden wir noch ausmurmeln müssen«, lacht Christian Kreuzer.

Artikel vom 25.07.2006