24.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kann mich nur
entschuldigen. . .«

Stauders Mitleid mit den Besiegten


Espelkamp (tz). Erst siegte er auf dem Platz mit dem Schläger, dann zeigte Franz Stauder, dass er auch im Verbalduell um keinen Rückschlag verlegen ist. Obwohl selbst ihn der unerwartete Sensationstriumph fast ein wenig sprachlos gemacht hätte - aber eben nur fast. . .
»Kein Scherz. Ich wusste, dass wir im Doppel eine Chance haben würden. Im Einzel war ich schon ein wenig müde - unverständlich eigentlich, war ja die letzten Tage so kühl. . . Das alles ist Wahnsinn. Kompletter Wahnsinn: Ich habe eine Woche lang auf konstant hohem Niveau gespielt, durchgängig von der Qualifikation bis jetzt - ich kann mich nur bei jedem Gegner entschuldigen. Die müssen ja gedacht haben, was kommt da denn für einer. . .« Dass sie Stauder, der seine Turnierkarriere eigentlich schon vor drei Jahren beendet hatte, nun doch wieder häufiger auf solchen Future-Turnieren in ganz Deutschland sehen werden, diese Angst müssen seine Gegner nicht haben: »Das reizt mich nicht mehr. Es reicht mir, wenn ich jedes Jahr dieses Turnier hier gewinne. . .« Außerdem müsse man ja auch sein biblisches Alter von 29 Jahren bedenken: »Ich habe schon erste Einladungen für Senioren-Turniere bekommen. . .« An eine große Feier war zu seinem Leidwesen auch nicht zu denken: »Ich muss ja morgen schon wieder Bundesliga spielen.«
Vorher aber genoss er es, nochmal seinen finalen Weg zum Titel zu erzählen: »Im Einzel lag ich Break hinten - dann hab ich halt mal eben den Hahn aufgedreht. . .« Ein Erfolgsrezept, das Kumpel und Doppelpartner Hendrik Dreekmann, dessen Trauzeuge Stauder war, wie folgt kommentierte: »Du müsstest eigentlich jeden Tag einen in die Fresse kriegen. . .«
Die neue Leichtigkeit in der Seriösität des Seins: Ein Grund für seinen Erfolg sei auch die mittlerweile eingekehrte Ruhe. »Früher war ich viel impulsiver und hab dann solche Spiele verloren. Jetzt muss ich als Trainer ja ein Vorbild für die Jungs sein - und das hat nahezu perfekt geklappt«, grinste Stauder.

Artikel vom 24.07.2006