24.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwei Motorenfreunde sind neue
Experten in Sachen Verkehrsrecht

Stefan Kruse und Klaus Oehler haben sich im Rechtsamt kennen gelernt

Herford (cl). Die nächsten beiden Herforder Rechtsanwälte nach Jochen Meyer zu Bexten und Mathias Steuer bekamen inzwischen ihre Zulassung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht, einer ganz neuen Qualifikation: Stefan Kruse (39) und Klaus Oehler (36), der auch Fachanwalt für Familienrecht ist.

Bei den beiden Juristen lag diese Spezialisierung nahe, da sie eine enge Affinität zum Motorsport haben. Bei dem Löhner Stefan Kruse war dies besonders ausgeprägt der Fall. Er fuhr bis zum 30. Lebensjahr Motorradrennen, errang zwei Siege und gute Platzierungen bei Deutschen und Europameisterschaften sowie einem WM-Lauf, bei dem Ralf Waldmann einer der Gegner war. Auch nach seiner aktiven Zeit hängt er dem Motorsport weiter an. Sein zweites großes sportliches Hobby ist Fußball. Er gehörte jahrelang zur 1. Mannschaft des SV Löhne- Obernbeck, zuletzt spielte er in der Altherrenmannschaft.
Stefan Kruse studierte nach dem Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium in Bad Oeynhausen Jura in Bielefeld und ließ sich nach seiner Zulassung 2002 als Rechtsanwalt in Herford an der Elisabethstraße nieder.
Klaus Oehler hat vor drei Jahren seine Leidenschaft für Oldtimer- Rallyes verwirklicht, an denen er mit einem 79-er MG-Midget teilnimmt, oft mit seiner Ehefrau oder seinem Bruder Ulrich. Man kennt ihn in Herford außerdem als Vorsitzenden des Kneipp- Vereins und als stellvertretenden Vorsitzenden des Kunstvereins.
Klaus Oehler erwarb 1989 am Friedrichs-Gymnasium das Abitur, studierte Jura in Freiburg und Würzburg. Er und Stefan Kruse lernten sich übrigens bei einem Praktikum bei der damaligen Rechtsamtsleiterin Lieselore Curländer bei der Stadt Herford kennen.
Nach dem Tod seines Vaters Wolfgang, der als Jurist und Lokalpolitiker weit über Herford hinaus bekannt war, kehrte Klaus Oehler endgültig in die Region zurück, absolvierte aber im Referendariat eine Station im südafrikanischen Pretoria, wo er an Hearings der Wahrheits- und Versöhnungskommsion teilnahm. Dahinter stand, dass rassistisch motivierte Straftaten sanktionslos gestellt werden konnten, wenn sie öffentlich bekannt wurden.
1998 wurde Klaus Oehler als Rechtsanwalt zugelassen und zog in die bekannten Kanzlei Oehler- Volckmann ein, die auch den hiesigen Mieterverein betreut.

Artikel vom 24.07.2006