22.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WM-Zug macht Station

Fahrt mit historischem Triebwagen am 2. September


Enger/Herford (pes). Dieser Zug hat wirklich Geschichte geschrieben. Mit dem Triebwagen VT 08 fuhr die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 in Bern von Spiez aus zurück nach München. In Herford ist er bisher meist nur durchgefahren, zuletzt im Juni während der Fußball-WM. Am 2. September hält er hier auf dem Weg nach Berlin.
Hans Jörg Korn, Bahnmitarbeiter im Stellwerk des Bahnhofes Halle, hat gemeinsam mit Bahningenieur Stephan Schröder den Zug angemietet. Beide Eisenbahn-Fans haben schon Erfahrung mit der Organisation von Dampfzugfahrten zwischen Bielefeld und Osnabrück. Diesmal bringen sie den legendären Triebwagen für eine Direktverbindung von Halle/Westfalen nach Berlin zum Einsatz. VT08 heißt die Serie der Schnelltriebwagen, die von 1952 bis 1969 im Fernverkehr eingesetzt wurden. Sie erreichten zunächst 108, später 120 Stundenkilometer und waren in den 50er Jahren das schnellste, was die Deutsche Bundesbahn, wie sie damals noch hieß, zu bieten hatte.
Restauriert und gepflegt wird der Zug, der auch im Kino-Spielfilm »Das Wunder von Bern« zum Einsatz kam und seitdem den Schriftzug »Fußball-Weltmeister 1954« trägt, von der Freizeitgruppe VT08 des Bundesbahn-Sozialwerkes (BSW) in Braunschweig. Er besteht komplett aus Erster-Klasse-Abteilen - mit weichen Plüschsitzen eben aus det Zeit des Wirtschaftswunders.
Nicht nur der Zug schrieb Geschichte, auch die Fahrt am 2. September ist eine Premiere. Zum ersten Mal, so Hans-Jörg Korn stolz, gibt es eine durchgehende Verbindung von Halle nach Berlin. Der Zug startet um 6 Uhr in Halle, hält um 6.25 Uhr in Bielefeld und um 6.35 Uhr in Herford. Zurück geht es in Berlin um 17.30 Uhr, Stopp ist in Herford um 21.25 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 130 Euro für Erwachsene inklusive Tagesticket für Busse und Bahnen in Berlin und Umgebung. Tickets unter Ruf 0179/3542791 oder unter www.bahnzentrum.de.

Artikel vom 22.07.2006