22.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heiße Temperaturen und coole Tricks

Ferienschule des VfL Herford in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball-Akademie

Herford (HK). Der VfL Herford führte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball- Akademie die erste Ferien Fußball Schule durch. Drei Tage lang rannten, dribbelten und passten die jungen Nachwuchskicker auf dem Kunstrasenplatz der Briten an der Werrestraße unter der Anleitung von Jörg Amthor.

Trotz der intensiven Trainingseinheiten und den tropischen Temperaturen blickte man nur in fröhliche Gesichter, denn Amthor und sein Team schafften es immer wieder, die eigene Begeisterung am Fußball auf die Kinder zu übertragen und den Spaß am eigenen Lernerfolg zu fördern. Amthor ist der sportliche Leiter und Inhaber der Trainer-A- Lizenz bei der Deutschen Fußball- Akademie die seit fünf Jahren ihre Dienstleistungen sowohl Amateur- als auch Profivereinen anbietet. Die Zusammenarbeit mit dem VfL Herford besteht seit Oktober 2005. Die Verantwortlichen beim VfL hatten erkannt, dass sich die Jugendabteilung in einer kritischen Situation befand. Gemeinsam wurden die Schwächen analysiert und ein Konzept für die Zukunft entwickelt. Der VfL ist dabei sehr offen und selbstkritisch an die Sache herangegangen.
. Auch der VfL-Jugendkoordinator Stephan Brakmann ist voll des Lobes.: »Wir haben unsere Ziele nicht an Tabellenplätzen und Aufstiegen festgemacht, sondern unser primäres Ziel wird es sein, gute Fußballspieler auszubilden. Der sportliche Erfolg wird sich dann automatisch einstellen. So werden wir auch in der kommenden Saison vorrangig wieder in die Weiterbildung unserer Trainer und die Ausbildung unserer Spieler investieren. In der DFA haben wir dafür den idealen Partner gefunden«, so Brakmann weiter. Die Ferienfußballschule war ein weiterer Schritt in diese Richtung. 54 Teilnehmer waren an unterschiedlichen Stationen mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten in ständiger Bewegung. In einem Koordinationsparcours lernten die Kicker sich mit kurzen, schnellen und kraftvollen Bewegungen sich auf wechselnde Spielsituationen einzustellen, da diese Übungen immer noch mit einer Anschlußaktion verbunden wurden. An den Dribbling und Pass Stationen feilte das Trainerteam an den Details und gab den Kindern wertvolle Tipps, wie man sich in unterschiedlichen Spielsituationen richtig verhält. Großen Anklang fand auch die Station mit den Multi-Kick-Bällen, einem Trainingsgerät, das in den Vereinen noch relativ unbekannt ist. Der Ball ist dabei an einer ca. drei Meter langen Schnur befestigt, die um die Hüfte gebunden wird. Dies ermöglich viele Ballkontakte und schult das richtige Passen, sowie die Ball An- und Mitnahme. Richtig zur Sache ging es auch bei dem speziellen Torwart-Training mit Stefan Müller. Mit torwartspezifischen Übungen wurden Reaktion, Schnelligkeit, Sprungkraft, Übergreifen und das richige Abrollen geübt. So sorgte der Torwarttrainer, der sich auch um den Torwartnachwuchs bei Hannover 96 und beim Hamburger SV kümmert, bei den VfL Torhütern Sebastian und Jan Niklas für Begeisterung. Beide dürfen sich auch Hoffnung machen in eine der Torwartgruppen von Müller aufgenommen zu werden. Als letztes Highlight stand am dritten Tag die Abschlußpräsentation auf dem Programm. Voller Stolz präsentierten die Kinder unter der Moderation von Jörg Amthor ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden was sie in den drei Tagen gelernt hatten. So zogen die beiden Jugendvorstände Stephan Brakmann und Adrian Tiemann auch eine positive Bilanz: »Wir wollten keine Fußballfreizeit sondern eine Fußballschule, die intensiv die von uns gewünschten Lerninhalte vermittelt. Das Team um Amthor hat dies perfekt umgesetzt. Aber auch die Kinder haben uns echt begeistert. Es war einfach Klasse wie freundschaftlich die jungen Kicker, die sonst oftmals gegeneinander spielen, miteinander trainiert haben und Spass hatten «

Artikel vom 22.07.2006