22.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Barockwerkstatt« im Kultursommer

»Eranos-Ensemble für Alte Musik« konzertiert in der Klosterkirche


Willebadessen (WB). Es hat schon Tradition, dass innerhalb des Kultursommers in Willebadessen ein Konzert in der Klosterkirche stattfindet. So auch am Freitag, 4. August, um 20 Uhr.
Das »Eranos-Ensemble für Alte Musik« unter der Leitung von Prof. Frank Löhr wird in einer »Barockwerkstatt« besondere Werke vorstellen und Zugänge zu dieser großartigen Musik vergangener Zeiten entwickeln. Unentdecktes zu entdecken und Vergangenes zu vergegenwärtigen, das sind die Ziele, denen sich die Mitglieder des »Eranos-Ensemble für Alte Musik« seit einigen Jahren widmen.
Im ersten Teil werden erstmals Melodien aus dem ältesten Paderborner Gesangbuch von 1609, das vor einigen Jahren in Ostdeutschland wieder aufgefunden wurde, erklingen. Im Auftrag des Paderborner Bonifatius-Verlages wird bis zum Jahresende eine CD und ein Notenheft dazu erscheinen, das diese längst verloren geglaubte Musik wieder lebendig machen wird. Den reichen Schatz dieser Kirchenlieder wollen die Musiker in Willebadessen erstmals heben und durch Hörbeispiele erfahrbar machen, gerade wegen der vielen westfälischen Eigenheiten.
Eine klangliche Besonderheit werden drei eng mensurierte Barockposaunen und ein Instrument sein, das als Vorläufer der Trompete kaum bekannt sein dürfte, der Zink. Ein Künstler von Weltrang, Arno Paduch, wird an diesem Abend dafür anwesend sein. Im zweiten Teil des Programms stehen Kantaten von Dietrich Buxtehude, einem Komponisten, den Johann Sebastian Bach in frühen Jahren aufgesucht hat, um seine Kunst verstehen zu lernen.
Das Konzert des »Eranos-Ensembles« wird ermöglicht durch Unterstützung der Sparkasse Höxter und des Landschaftsverbands Westfalen Lippe, die sich auch in Zeiten knapper Kassen immer für sinnvolle Impulse zur regionalen Kulturförderung einsetzen.
Weitere Informationen bei der Stadt Willebadessen oder im Internet unter www.willebadessen.de oder www.euroskulpa.de.

Artikel vom 22.07.2006