20.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blumen in voller Pracht

Familien in Pr. Ströhen und Tielge öffnen ihre Gärten

Pr. Ströhen/Tielge (WB). Zum LandArt-Festival öffneten auch zwei Gärten in Pr. Ströhen und Tielge ihre Tore. Viele Besucher folgten der Einladung und bewunderten die prachtvollen Anlagen.

»Für uns war es zwar ein arbeitsreicher Tag, aber auch schön, unseren großen Natur- und Ziergarten in seiner ganzen Schönheit vorzustellen«, zogen Stefan Windhorst und Ramona Deutscher nach der Veranstaltung eine erste Bilanz. Gäste aus Nah und Fern wanderten durch die weiträumigen Anlagen mit ihren Themenbereichen wie Teichanlage mit Grotte und Wasserfall, Rosen-, Heide- und Bauerngarten. Im Biergarten und im Café »Gartenzauber« ließen sie sich mit Kuchen und Leckerem vom Grill verwöhnen.
Ein neuer Flyer informierte über den Natur- und Ziergarten, der auch Platz bietet für Freizeitveranstaltungen, Grill- und Lagerfeuerabende, Kinderfeste, Seniorennachmittage und Familienfeiern. Nach Voranmeldung werden Führungen durchgeführt.
Der Natur- und Ziergarten von Windhorst ist bis zum 3. Oktober an jedem Wochenende, sonnabends ab 17 Uhr (Dämmerschoppen) und sonntags ab 11 Uhr geöffnet. Eine besondere Aktion findet am 12. und 13. August statt. Dann lädt die Osnabrücker Kunstmalerin Edeltraud Thieling unter dem Motto »Symphonie auf dem Wasser« zu einer Bilderausstellung ein und abends erstrahlen die Anlagen in bengalischer Beleuchtung. Am zweiten Tag folgt eine Kunsthandwerkerausstellung, bei der sich verschiedene Handwerker - wie Drechsler, Schnitzer, Glaskünstler, Blaudrucker und mehr vorstellen. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Die vielen Autos mit auswärtigen Kennzeichen sind deutlicher Beweis, dass die Windhorst'schen Gartenanlagen inzwischen auch überregional auf Interesse treffen und so den Tourismus fördern.
Gleich zwei Interessengruppen fanden sich auf dem Anwesen Meier/Müller in Tielge ein, als die Naturgartenanlage mit Teich der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Gleichzeitig fand eine Ausstellung von alten Schleppern und Landmaschinen statt. Zeitweise gab es sogar Gedränge auf dem Gelände. Zahlreiche Besucher kamen aus dem Niedersächsischen. Reinhold Meier und André Müller, die mit ihren Familien und weiteren Helfern den Tag vorbereitet hatten, zeigten sich mehr als zufrieden mit den erfolgreichen Verlauf.
Zwischen den Altmaschinen, aber auch in den Gartenanlagen, fanden sich immer wieder Besucher zum Fachsimpeln. Im Mittelpunkt der Oldtimerschau standen 20 Altschlepper und Traktoren, die von den »Schlepperfreunden« restauriert werden. Dazu gab es Maschinen und Geräte, wie sie früher bei der Feld- und Gartenarbeit eingesetzt wurden, zu bestaunen. Darunter befand sich auch die Torfpresse, die am Sonntag, 30. Juli, im Hemsloher Moor von den Landfrauen und Heimatfreunden beim Torfstechen eingesetzt wird. Eine Tonbildserie informierte die Besucher über den Ablauf der Aktion 2005.
Vorgestellt wurde auch eine von einem Schlepper angetriebene Kartoffelsortiermaschine.
Hochbetrieb herrschte den ganzen Tag über im Naturgarten mit seinen Neuanpflanzungen, der Trockenmauer, den Nischen und den im Schatten der Bäume aufgestellten Ruhemöglichkeiten. Auf dem Teich blühten Wasserrosen.
»Das ist ein richtiger Schulungsgarten, der sich hervorragend für Unterrichtszwecke eignet«, meinte eine Gruppe junger Menschen. Müde gewordene Besucher fanden im Schatten ein Plätzchen zum Ausruhen. In einer Kaffeestube konnten sie sich bei Kuchen oder einer Bratwurst stärken. Für die Kinder waren Spielmöglichkeiten eingerichtet. Alles in allem ein umfassendes Programm, das bei Meier/Müller geboten wurde. Am Sonntag, 13. August, öffnet die Familie im Rahmen des LandArt-Festivals und am Sonntag, 10. September, bei einer Landfrauenveranstaltung, Tür und Tor für alle Garten- und Altmaschinenfreunde.

Artikel vom 20.07.2006