20.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Steigende
Zahl junger
Ausmarschierer

Schützen feiern vom 4. bis 6. August

Lübbecke (jug). Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Vom 4. bis 6. August feiern die Lübbecker ihr 514. Schützenfest. Und die Organisatoren rechnen in diesem Jahr wieder mit großer Resonanz.

»Die Erfahrung zeigt, dass das Schützenfest alle zwei Jahre eine andere Bedeutung hat als der Schützenball. Entsprechend wird das Fest auch stärker besucht«, so Kommandeur Oberst Christoph Barre, der gestern gemeinsam mit Heinrich Esdar (1. Adjutant) Einzelheiten des dreitägigen Programms bekanntgab.
So beginnt der Schützenfest-Freitag am 4. August bereits mit einer kleiner Veränderung. Der Abmarsch zum Festplatz vom ZOB beginnt schon um 19 Uhr, also eine halbe Stunde früher als sonst. Der Abmarsch mit Fackelzug vom Festplatz hingegen erfolgt erst um Mitternacht, 30 Minuten später als bislang. Nicht zuletzt auch auf Wunsch vieler Ausmarschierer stehe so ingesamt eine Stunde länger zum Verweilen auf dem Festgelände zur Verfügung.
Nach der erfolgreichen Premiere 2005 werde man in puncto Gastronomie erneut auf die Kooperation mit Meier's Deele setzen. Über diese Schiene habe man auch die Partyband »Sound Traffic« für den Schützenball am Samstag organisiert, ausgesprochen vielseitige Musiker, deren Repertoire von Party- bis zur Tanzmusik reiche, so Barre. Zwischendurch geben die Musiker außerdem eine Showeinlage als bayerische »Schluchtenflitzer«, Eintritt frei.
Zu den verschiedenen Musikkapellen, die am Samstag und Sonntag auf dem Festgelände für Unterhaltung sorgen, gehört auch wieder »Oldenzaaler Plaisir«, eine Band, die auf Einladung des Wiehenwegszuges teilnehme und bereits zweimal in Lübbecke dabei war. Für Kinder steht auf dem Festplatz außerdem ein Karussell bereit, für die Lübbecker Bürger wird ein Biergarten eingerichtet.
Weiter ausgebaut werde auch der Kontakt mit den befreundeten Schützenvereinen in Gehlenbeck, Eilhausen und Nettelstedt, so Barre, die auch in diesem Jahr mit starken Delegationen vertreten sein werden und wie vor zwei Jahren bereits ihren eigenen Pokal ausschießen.
Die Zahl der Ausmarschierer sei weiterhin steigend, berichtete der Kommandeur weiter. Aus diesem Grunde wolle man in diesem Jahr durch eine Rückkopplung mit den einzelnen Zügen eine genaue Zählung durchführen. Vor allem die Zahl junger Ausmarschierer sei beachtlich, so Christoph Barre. Unter den Gästen erwarten die Lübbecker erneut eine Abordnung aus Bad Liebenwerda.
Bei Bedarf können sich Ausmarschierer, die noch über keine eigene Uniform verfügen, entsprechene Bekleidung aus dem Uniform-Fundus ausleihen. Gerade die Anzahl der Kinder-Uniformen sei aufgestockt worden. Ansprechpartner in Sachen Uniformen ist Platzmajor Klaus von Behren.
Neu geordert wurden aufgrund der großen Nachfrage auch die blau-weißen Bataillonsfahnen in einer Größe von 1,20 Meter mal drei Meter, die im Modehaus von Heinrich Esdar für 45 Euro käuflich erworben werden können.
Bereits vor zwei Jahren sei der Schießstand renoviert worden, nun arbeite man daran, diesen sehr guten Zustand entsprechend zu halten, so Heinrich Esdar. Das Königsschießen am Sonntag wird auf dem Platz vor dem Schießstand für die Zuschauer auf Videoleinwand übertragen. Damit auch die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz kommt, wechseln sich auch hier die Blaskapellen mit ihren Auftritten ab.
Der Empfang der Ehrengäste am Sonntag um 11 Uhr werde diesmal im Alten Speicher am Burgmannshof stattfinden, da das Alte Rathaus aufgrund der Sanierung nicht zur Verfügung stehe.
Zur Einstimmung findet am Freitag, 28. Juli, 19.30 Uhr, im »Ührken« das Majestätentreffen mit allen ehemaligen Majestäten, dem Kommando und dem Ehrenoberst statt; am 29. Juli folgt um 20 Uhr im Braustübchen die Königsbowle.
Eine Broschüre zum 514. Lübbecker Schützenfest soll kommende Woche an alle Lübbecker Haushalte verteilt werden. Alles rund um die Lübbecker Bürgerschützen finden Interessierte außerdem auf den neuen Bataillonsseiten, die von Ausmarschierer Michael Biesewinkel überarbeitet wurden.
www.luebbecker-buergerschuetzen.de

Artikel vom 20.07.2006