20.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Graben stinkt und
quillt über vor Müll«

Rudi Halemeier und Ali Neemann kritisieren Gemeinde

Von Thomas Meyer
Hiddenhausen-Eilshausen (HK). Ali Neeman und Rudi Halemeier sind verärgert, um nicht zu sagen: richtig sauer. Die beiden Nachbarn wohnen am Siedlerweg in Eilshausen und sind mit ihrer Gemeindeverwaltung gar nicht zufrieden. Der Grund: ein Straßengraben.

Besagter Graben störte Rudi Halemeier schon 1970, als er sein Grundstück kaufte. Er bot der Gemeinde an, den Graben auf eigene Kosten zu verrohren, was dann auch so geschehen sei. Außerdem habe er 2750 Mark Straßenbaukosten bezahlt. Von dem Geld sollte über dem nun »unterirdischen« Graben ein Bürgersteig gebaut werden. »Der wurde auch gebaut - aber nur auf einer Seite und für 1500 Mark. Außerdem wurden die Baumaßnahmen schlecht geplant und ausgeführt, so dass ich hohe Folgekosten tragen muss.«
Der 60-Jährige fordert jetzt den Differenzbetrag zurück - schließlich sei es doch »sein« Geld, das sich seit über 30 Jahren in den Händen der Gemeinde befinde, aber nicht zweckentsprechend verwendet worden sei.
Andernfalls solle nun endlich der Bürgersteig auch auf der Seite zum Siedlerweg ausgebaut werden, verlangt der Anlieger, damit er und Besucher nicht immer über den Schotterstreifen gehen müssten.
Ein ähnliches Problem hat Nachbar Ali Neeman. Bei ihm liegt der Graben noch offen, werde aber nicht von der Gemeinde gepflegt. »Das Unkraut darin steht höher als meine Hecke, der Graben stinkt und quillt über vor Müll. Wir haben schon Unsummen für Rattengift ausgegeben«, erklärt der 42-jährige kaufmännische Angestellte.
Auch er habe den Graben verrohren wollen. Das sei ihm jedoch seitens der Gemeinde untersagt worden.
Ein anderer Nachbar habe dagegen den Graben verrohren dürfen, weil seine Hofeinfahrt zum Siedlerweg zeigt - obwohl er später gebaut habe. »Das ist jetzt der Lohn, dass ich meine Zufahrt schöner gestalten wollte«, bedauert Neeman.
Von der Gemeindeverwaltung Hiddenhausen war gestern keine Stellungnahme zu der Angelegenheit zu erhalten.

Artikel vom 20.07.2006